Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerb auf den Stahlmärkten


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Untersuchung der geplanten Übernahme von Ilva durch ArcelorMittal ein
Eine erste Marktuntersuchung der Kommission gab Anlass zu verschiedenen Bedenken, insbesondere hinsichtlich der Kombinierung des Angebots von ArcelorMittal und Ilva auf dem Markt für Kohlenstoffflachstahlerzeugnisse, und zwar warm oder kalt gewalzte und galvanisierte Kohlenstoffflachstahlprodukte



Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um die geplante Übernahme von Ilva durch ArcelorMittal nach der EU-Fusionskontrollverordnung eingehend zu prüfen. Die Kommission hat Bedenken, dass der Wettbewerb auf dem Markt für Kohlenstoffflachstahlerzeugnisse beeinträchtigt werden könnte.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: "Stahl ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Alltagsgüter, und stahlabhängige Branchen beschäftigen in Europa mehr als 30 Mio. Menschen. Diese europäischen Industrien benötigen einen Zugang zu Stahl zu wettbewerbsfähigen Preisen, um auf den globalen Märkten mithalten zu können. Deshalb untersuchen wir die Auswirkungen der Pläne von ArcelorMittal hinsichtlich der Übernahme von Ilva auf den wirksamen Wettbewerb auf den Stahlmärkten sehr genau."

ArcelorMittal ist der führende Hersteller von Kohlenstoffflachstahl weltweit und in Europa mit einem breiten Netzwerk innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). ILVA ist ein bedeutender Hersteller von Kohlenstoffflachstahl mit großen Produktionsanlagen in Italien. Mit dem Zusammenschluss würde ArcelorMittal ihre führende Marktposition durch die Übernahme des größten europäischen Standorts in Tarent, Italien, ausbauen, bei dem es sich um Europas größtes integriertes Werk an einem einzigen Standort handelt.

Vorläufige wettbewerbsrechtliche Bedenken der Kommission
Eine erste Marktuntersuchung der Kommission gab Anlass zu verschiedenen Bedenken, insbesondere hinsichtlich der Kombinierung des Angebots von ArcelorMittal und Ilva auf dem Markt für Kohlenstoffflachstahlerzeugnisse, und zwar warm oder kalt gewalzte und galvanisierte Kohlenstoffflachstahlprodukte.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befürchtet die Kommission, dass die Abnehmer dieser Produkte nach dem Zusammenschluss insbesondere in Südeuropa höhere Preise für diese wichtigen Produkte zahlen müssen. Zu diesen Kunden gehören zahlreiche Unternehmen, von denen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind. Sie sind in Bereichen tätig, die vom Bausektor über die Fahrzeugherstellung, Haushaltsgeräte, Röhrenproduktion und vieles mehr reichen. Viele dieser Branchen konkurrieren mit in den EWR eingeführten Erzeugnissen oder exportieren ihre Produkte außerhalb Europas und stehen in einem weltweiten Wettbewerb.

Die Kommission prüft zudem weiter, ob der Zusammenschluss eine Auswirkung auf das Angebot und die Preise bestimmter anderer Erzeugnisse wie metallbeschichtete Stahlerzeugnisse für Verpackungen haben könnte.

Das Vorhaben wurde am 21. September 2017 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Am 19. Oktober 2017 legte ArcelorMittal Verpflichtungsangebote vor, um die vorläufigen Bedenken der Kommission auszuräumen. Die Kommission war jedoch der Ansicht, dass diese Angebote nicht ausreichten, um ihre ernsten Zweifel an der Vereinbarkeit des Zusammenschlusses mit der EU-Fusionskontrollverordnung zu zerstreuen. Sie holte deshalb auch keine Stellungnahmen von Marktteilnehmern zu den Angeboten ein.

Die Kommission muss nun innerhalb von 90 Arbeitstagen bis zum 23. März 2018 einen Beschluss erlassen. Das eingehende Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Unabhängig von der Untersuchung der vorgeschlagenen Übernahme nach der Fusionskontrollverordnung prüft die Kommission weiter, ob bestimmte Unterstützungsmaßnahmen des italienischen Staates für Ilva mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind.

Unternehmen und Produkte
ArcelorMittal mit Sitz in Luxemburg stellt vor allem Kohlenstoffflachstahlprodukte her und vertreibt diese. Das Unternehmen verfügt über ein breites Produktionsstättennetz in ganz Europa und ist Teil der weltweiten ArcelorMittal-Gruppe.

Ilva mit Sitz in Italien produziert und vertreibt Kohlenstoffflachstahlprodukte. Die Produktionsstätten des Unternehmens befinden sich in Italien. Das wichtigste Werk ist das integrierte Stahlwerk in Tarent, Süditalien.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.11.17
Home & Newsletterlauf: 20.12.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen