Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Engagement für die internationale Meerespolitik


EU kündigt auf der Konferenz "Unser Ozean" in Griechenland Verpflichtungen in Höhe von 3,5 Mrd. EUR zum Schutz der Ozeane und zur Förderung der Nachhaltigkeit an
Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei - Im Rahmen der EU-Mission "Wiederbelebung unserer Ozeane und Gewässer" werden 92,3 Mio. EUR bereitgestellt



Auf der Konferenz "Unser Ozean" in Griechenland bekräftigt die Europäische Union ihr starkes Engagement für die internationale Meerespolitik, indem sie 40 Verpflichtungen für Maßnahmen für 2024 ankündigt. Diese Maßnahmen werden mit 3,5 Mrd. EUR aus verschiedenen EU-Fonds finanziert. Sie stellen den größten Betrag dar, den die EU jemals seit Beginn der Konferenzen "Unser Ozean" angekündigt hat.

Die Konferenz "Unser Ozean" ist eine internationale Anstrengung, die 2014 eingeleitet wurde und jedes Jahr von einer anderen Regierung ausgerichtet wird und darauf abzielt, die globale Meerespolitik und Maßnahmen zur Unterstützung der Erhaltung der Meere und der nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Auf der diesjährigen Konferenz werden weltweit gemeinsame Anstrengungen zur Unterstützung sicherer, sauberer, gesunder und nachhaltig bewirtschafteter Ozeane gefordert. Auf der Konferenz verpflichtet sich die EU, Maßnahmen zu ergreifen, die alle Themen dieser Veranstaltung abdecken: nachhaltige Fischerei, geschützte Meeresgebiete, Ozeane und Klimawandel, nachhaltige blaue Wirtschaft, Meeresverschmutzung, maritime Sicherheit und darüber hinaus.

Verpflichtungen der EU für sichere, saubere, gesunde und nachhaltig bewirtschaftete Ozeane

Nachhaltige Fischerei:
>> bis zu 1,9 Mrd. EUR im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität zur Unterstützung einer nachhaltigen Fischerei – einer der größten angekündigten Beträge. Es wird in den Aufbau- und Resilienzplänen Griechenlands, Spaniens, Zyperns, Polens und Portugals (2020 bis 2026) eingesetzt, um Investitionen und Reformen in der nachhaltigen Fischerei und Aquakultur zu unterstützen.
>> 23,5 Mio. EUR im Zeitraum 2024 bis 2025 zur Unterstützung regionaler Fischereiorganisationen (RFO), regionaler Fischereigremien (RFB) und einschlägiger internationaler Übereinkommen im Atlantik, im Pazifischen Ozean, im Indischen Ozean, in der Arktis und im Antarktismeer sowie im Mittelmeer und im Schwarzen Meer.
>> 1,5 Mio. EUR zur Unterstützung der Umsetzung des Übereinkommens über Hafenstaatmaßnahmen (PSMA) zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei.

Geschützte Meeresgebiete:
>> 1,36 Mio. EUR zur Unterstützung der Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Meere außerhalb nationaler Hoheitsgewalt (BBNJ)
>> 24 Mio. EUR für den Schutz der biologischen Vielfalt der Meere und die Erhaltung der Meeresökosysteme in der Blue Benguela Current (Südafrika), den Malediven, Suriname und den französischen südlichen und antarktischen Gebieten

Ozeane und Klimawandel:
>> 103 Mio. EUR für Meeresbeobachtungsprogramme (Copernicus, Wekeo, Neccton) und Forschung zur Förderung von Meeresmodellen für Klimavorhersagen.

Nachhaltige blaue Wirtschaft:
>> bis zu 130 Mio. EUR aus der Aufbau- und Resilienzfazilität. Sie wird in den Aufbau- und Resilienzplänen Italiens und Portugals zur Unterstützung von zwei Investitionen (2020-2026) in eine nachhaltige blaue Wirtschaft eingesetzt.
>> 134 Mio. EUR zur Unterstützung der afrikanischen Länder bei der nachhaltigen Entwicklung ihrer blauen Wirtschaft. Dies entspricht 59 Mio. EUR für Westafrika, 10 Mio. EUR für Mauretanien, 35 Mio. EUR für Mosambik und 30 Mio. EUR für Angola.

Meeresverschmutzung:
>> bis zu 980 Mio. EUR aus der Aufbau- und Resilienzfazilität. Sie wird in Griechenland, Spanien, Italien, Zypern und Finnland (2020-2026) zur Unterstützung von vier Investitionen und zwei Reformen zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung eingesetzt.

Maritime Sicherheit:
>> 45 Mio. EUR für die Verbesserung der maritimen Sicherheit im westlichen Indischen Ozean und im Golf von Guinea in Afrika.

Unterstützung für den Mittelmeerraum:
>> Die EU und Schweden stellen 7,5 Mio. EUR für die Partnerschaft "Blauer Mittelmeerraum" bereit, um die nachhaltige Entwicklung einer blauen Wirtschaft im Mittelmeerraum zu unterstützen. Dies steht im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal, der EU-Agenda für den Mittelmeerraum und der Ministererklärung der Union für den Mittelmeerraum (UfM) zur nachhaltigen blauen Wirtschaft.
>> 2 Mio. EUR für das Projekt zur Unterstützung der Vertragsparteien des Übereinkommens von Barcelona im südlichen Mittelmeerraum bei der Umsetzung des Ökosystemansatzes zur Erreichung eines guten Umweltzustands (EcAp MED PLUS) von 2024 bis 2027.

Forschung:
>>Im Rahmen der EU-Mission "Wiederbelebung unserer Ozeane und Gewässer" werden 92,3 Mio. EUR bereitgestellt, um unseren blauen Planeten wiederherzustellen und eine nachhaltige blaue Wirtschaft zu gewährleisten.

Hintergrund
Die Ozeane und Meere bedecken 71 Prozent der Erdoberfläche. Die Ozeane stehen unter Druck: sie leidet unter der Erderwärmung, nicht nachhaltigen Praktiken, illegaler Fischerei, Verschmutzung und dem Verlust von Meereslebensräumen. Unsere Ozeankonferenz zielt darauf ab, die gemeinsamen Anstrengungen zur Lösung dieser Probleme zu verstärken. Sie bringt Länder in der ganzen Welt, die Zivilgesellschaft und die Industrie zusammen, um gemeinsame Lösungen inspirieren zu lassen und ehrgeizige Verpflichtungen zum Schutz der Ozeane vorzulegen. Die ursprünglich 2014 ins Leben gerufene Konferenz "Unser Ozean" hat seither mehr als 2160 Mittelbindungen im Wert von rund 130 Mrd. USD mobilisiert.

Die EU hat ein Instrument zur Verfolgung von Verpflichtungen entwickelt, das auf der Website "Unser Ozean" verfügbar ist. Dies ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, die Fortschritte bei der Umsetzung aller auf allen Konferenzen "Unser Ozean" eingegangenen Verpflichtungen zu verfolgen.

Zusätzlich zu ihren Verpflichtungen hat die EU gemeinsam mit den Regierungen Belgiens, Chiles, Costa Ricas, Frankreichs, der Republik Korea, Nigerias und Palauss sowie dem Rat für die Verteidigung der natürlichen Ressourcen, der Bloomberg Philanthropies Ocean Initiative, der Hochseeallianz, der Mission Blue, Pew, der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur und dem Europäischen Büro für die Erhaltung der Natur eine hochrangige Nebenveranstaltung ausgerichtet.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 18.04.24
Newsletterlauf: 20.06.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen