Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens


Europäische Kommission holt Rückmeldungen zum Entwurf der kartellrechtlichen Leitlinien zum Thema "Behinderungsmissbrauch" ein
Die Durchsetzung des Artikels 102 AEUV ist von entscheidender Bedeutung dafür, dass auf den Märkten wirksamer Wettbewerb herrscht



Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob eine deutsche Umstrukturierungsmaßnahme im Umfang von 321,2 Mio. EUR für Condor mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Maßnahme war ursprünglich im Juli 2021 von der Kommission auf der Grundlage der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung genehmigt worden, doch dann wurde der Genehmigungsbeschluss der Kommission durch das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 8. Mai 2024 für nichtig erklärt.

Die Untersuchung der Kommission
Die deutsche Charterfluggesellschaft Condor erbringt von ihren Drehkreuzen in Deutschland aus Luftverkehrsdienste für Privatkunden und Reiseveranstalter, insbesondere für Freizeitreisen. Im September 2019 musste Condor wegen der Abwicklung seiner Muttergesellschaft, der Thomas Cook Group, Insolvenz anmelden.

Im Juli 2021 genehmigte die Kommission eine mit 321,2 Mio. EUR ausgestattete Umstrukturierungsmaßnahme, die Condor die Wiederherstellung der Rentabilität ermöglichen sollte. Die Umstrukturierungsmaßnahme umfasste i) die Abschreibung von Forderungen im Umfang von 90 Mio. EUR aus einem staatlich garantierten öffentlichen Darlehen in Höhe von 550 Mio. EUR, das von der deutschen Entwicklungsbank KfW gewährt worden war, ii) eine Neugestaltung der Rückzahlungsbedingungen für den restlichen Darlehensbetrag, soweit er zur Finanzierung der Umstrukturierungskosten verwendet wurde, und iii) die Abschreibung von Zinsforderungen im Umfang von 20,2 Mio. EUR aus dem Ausgleich, den Condor in der COVID-19-Krise erhalten hatte.

Mit seinem Urteil vom 8. Mai 2024 erklärte das Gericht den Genehmigungsbeschluss der Kommission von 2021 für nichtig. Das Gericht befand, dass die Kommission nicht geprüft hatte, ob Deutschland eine ausreichende Vergütung für die Condor gewährten Abschreibungen erhielt. Nach Auffassung des Gerichts hätte die Kommission insbesondere prüfen müssen, ob Deutschland ausreichende Aufschläge erhalten hat, die sicherstellen, dass ehemalige Anteilseigner und nachrangiger Gläubiger einen hinreichenden Teil der Umstrukturierungslast tragen, sodass der Beihilfebetrag niedriger wäre.

Nach dem Urteil des Gerichts wird die Kommission nun die Umstrukturierungsmaßnahme weiter untersuchen. Insbesondere wird die Kommission prüfen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang eine weitere Lastenverteilung und eine Verringerung des moralischen Risikos möglich und erforderlich waren und ob sich dies auf Art und Umfang der ergriffenen Ausgleichsmaßnahmen ausgewirkt hätte.

Mit der Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens erhalten Deutschland und andere Beteiligte Gelegenheit zur Stellungnahme. Das Verfahren wird ergebnisoffen geführt.

Hintergrund
Im April 2020 genehmigte die Kommission ein staatlich garantiertes Darlehen in Höhe von 550 Mio. EUR für Condor, um die Fluggesellschaft teilweise für die zwischen März und Dezember 2020 infolge der COVID-19-Pandemie entstandenen Einbußen zu entschädigen. Der Genehmigungsbeschluss der Kommission von 2020 wurde im Juni 2021 vom Gericht für nichtig erklärt. Die Kommission nahm ihren Beschluss im Juli 2021 auf der Grundlage einer Ex-post-Analyse des tatsächlich entstandenen Schadens und unter Berücksichtigung des Urteils erneut an und genehmigte gleichzeitig die Umstrukturierungsbeihilfe für die Fluggesellschaft.

Nach den EU-Beihilfevorschriften, insbesondere den Leitlinien für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen, können die Mitgliedstaaten Unternehmen in Schwierigkeiten unter bestimmten Voraussetzungen unterstützen. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen zählen zu den Beihilfeformen, die den Wettbewerb am stärksten verfälschen, da sie Unternehmen unterstützen, die andernfalls aus dem Markt ausscheiden würden. Daher sind solche Beihilfen nach den Leitlinien nur unter strengen Voraussetzungen zulässig: Das Unternehmen muss eine tiefgreifende Umstrukturierung vornehmen, um seine langfristige Rentabilität wiederherzustellen. Das Unternehmen, seine Eigentümer und nachrangige Gläubiger müssen einen ausreichenden Beitrag zu den Umstrukturierungskosten leisten, um eine angemessene Lastenverteilung zu gewährleisten und moralischem Risiko vorzubeugen. Zudem müssen Maßnahmen ergriffen werden, um etwaige beihilfebedingte Wettbewerbsverzerrungen zu begrenzen, und die Maßnahme muss zu einem Ziel von gemeinsamem Interesse beitragen.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 09.08.24
Newsletterlauf: 09.10.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen