Kohärenz im Rahmen der Risikokommunikation
Lebensmittelsicherheit: EFSA veröffentlichten Leitlinien für die Risikokommunikation
Risikokommunikation innerhalb des europäischen Lebensmittelsicherheitssystems optimieren
(17.07.12) - Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative mit nationalen Behörden für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht die EFSA neue Leitlinien für die Risikokommunikation: "When Food Is Cooking Up a Storm – Proven Recipes for Risk Communications" ("Wenn sich beim Essen etwas zusammenbraut – bewährte Rezepte für die Risikokommunikation"). Sie entspringen der Notwendigkeit praktischer Anleitung und dem Wunsch aller beteiligten Länder, Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um die Risikokommunikation innerhalb des europäischen Lebensmittelsicherheitssystems zu optimieren.
Anne-Laure Gassin, Direktorin für Kommunikation der EFSA erklärt dazu: "Die für die Kommunikation Verantwortlichen der Gesundheitsbehörden in ganz Europa stehen oft vor einer extrem heiklen Aufgabe – sie müssen festlegen, was sie zu welchem Zeitpunkt kommunizieren und auf welche Weise dies am besten geschieht. Diese Leitlinien sollen einen Rahmen schaffen, der es Kommunikatoren in der Praxis erleichtert, diese Art von Entscheidungen zu treffen. Hierzu werden verschiedene Kommunikationsansätze für eine Vielzahl von Situationen vorgestellt, die bei der Bewertung und Kommunikation von Risiken oder Bedenken im Lebensmittelbereich in Europa auftreten können."
Kommunikationsfachleute der EFSA und nationaler Behörden für Lebensmittelsicherheit aus ganz Europa sowie die Europäische Kommission arbeiten in der Arbeitsgruppe "Kommunikation" des Beirats (AFCWG) der Behörde zusammen. Die Leitlinien entsprechen dem übergreifenden Ziel, bewährte Praktiken im Bereich der Risikokommunikation auszutauschen. Ein zentrales Anliegen der AFCWG ist die Förderung der Kooperation und Kohärenz im Rahmen der Risikokommunikation – eine der Prioritäten der Kommunikationsstrategie der EFSA – insbesondere zwischen Risikobewertern in den Mitgliedstaaten und der EFSA.
Die heute veröffentlichten Leitlinien werden in regelmäßigen Abständen überarbeitet und mit Fallstudien zu bewährten Praktiken aktualisiert. Entsprechend dem Geist dieser gemeinschaftlichen Initiative ist jegliches Feedback von Fachleuten aus der Praxis willkommen und kann übermittelt werden an: riskcommunications(at)efsa.europa.eu. (EFSA: ra)
Meldungen: Europäische Kommission
-
Verluste von Kunststoffpellets verringern
Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.
-
Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug
Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.
-
Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)
Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.
-
Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.
-
Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten
Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.