Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Verkäufer geschlossener Fonds


BGH-Urteil zu geschlossenen Fonds: Geringeres Haftungsrisiko für Banken bei reiner Vermittlung
"Wer nur als Vermittler Kapitalanlagen vertreibt, unterliegt weniger strengen Aufklärungspflichten"


(23.02.09) - Sind Banken Berater oder nur Vermittler, wenn sie erfahrenen Investoren geschlossene Fonds verkaufen? Diese Frage dürfte demnächst die Gerichte beschäftigen. "Von der Antwort hängt ab, ob die Banken Schadenersatz in vermutlich tausenden Fällen leisten müssen", sagt Hans Christian Kirchner, Bankrechtsexperte bei der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz in Berlin. Betroffen sind geschlossene Immobilienfonds genauso wie Medien-, Schiffs- und Windparkfonds.

Hintergrund ist ein am vergangenen Freitag veröffentlichter Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH). Danach müssen Verkäufer geschlossener Fonds ihre Eigeninteressen wie Provisionen offenlegen (v. 20. Jan., XI ZR 510/07). Wer angeblich objektiv berät und heimlich kassiert, der muss für Verluste der Anleger aufkommen, entschieden die obersten Richter. Indessen: "Wer nur als Vermittler Kapitalanlagen vertreibt, unterliegt weniger strengen Aufklärungspflichten", so Kirchner. "Nach der Rechtsprechung des BGH kann die Innenprovision dann sogar bis zu 15 Prozent betragen, ohne offengelegt werden zu müssen."

Im entschiedenen Fall ging es um eine Beteiligung an einem Medienfonds. Sie hatte 50.000 Euro gekostet, bei einem Notverkauf brachte sie aber nur noch 11.350 Euro ein. Der Vorteil dieser Anlagen waren jedoch nie die Gewinnchancen, sondern der Steuervorteil wegen hoher Verlustzuweisungen.

"Viele Anleger kauften die geschlossenen Fonds wegen Empfehlungen ihrer Steuerberater", sagt Kirchner. In Steuerfragen dürften Banken aus standesrechtlichen Gründen nicht beraten. "Es ist also noch keinesfalls entschieden, ob die Banken in allen Fällen für Verluste aus Beteiligungen an geschlossenen Fonds haften müssen", so der Anwalt. (Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz: ra)

Lesen Sie auch:
Aufklärung über Provisionsrückvergütung


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Regelung der Unternehmensnachfolge gewesen

    Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20.11.2024 - VI R 21/22 entschieden hat, nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes).

  • Unerheblichkeit der Unternehmensidentität

    Mit Urteil vom 25.04.2024 - III R 30/21 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein ursprünglich im Betrieb einer Personengesellschaft entstandener und durch Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft übergegangener Gewerbeverlust nicht dadurch entfällt, dass die Kapitalgesellschaft den Verlust verursachenden Geschäftsbereich im Wege eines Asset Deals weiterveräußert.

  • Kläger wandte sich gegen Zinsfestsetzung

    Der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 Prozent p.a. für sog. Aussetzungszinsen für verfassungswidrig. Er hat daher mit Beschluss vom 08.05. 2024 - VIII R 9/23 das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen.

  • Gesamtsumme im Milliardenbereich

    Ein ausländischer Investmentfonds, der unter der Geltung des Investmentsteuergesetzes 2004 (InvStG 2004) mit Kapitalertragsteuer belastete Dividenden inländischer Aktiengesellschaften bezog, hat nach dem Unionsrecht im Grundsatz einen Anspruch auf Erstattung dieser Steuer.

  • Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschlüssen vom 27.05.2024 in zwei Verfahren (II B 78/23 (AdV) und II B 79/23 (AdV)) des vorläufigen Rechtsschutzes zu den Bewertungsregelungen des neuen Grundsteuer- und Bewertungsrechts entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen