Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Vier-Sterne-Kreuzfahrt: Irreführende Bezeichnung


Der Veranstalter einer einwöchigen Donau-Kreuzfahrt hatte im Internet damit geworben, dass sein Flusskreuzfahrtschiff "vier Sterne" hätte
Unternehmen führen durch irreführende Werbung die Kunden allzu sehr aufs Glatteis

(03.03.15) – Reiserecht: Ein Kreuzfahrtanbieter darf nicht damit werben, dass seine Kreuzfahrten "vier Sterne" haben – weil es für Schiffsreisen gar kein anerkanntes "Sternesystem" gibt. Dies stellte der D.A.S. zufolge das Landgericht Hanau (Az. 7 O 397/14) fest. Nach dem Gericht ist eine solche Werbung eine Irreführung des Verbrauchers.

Hintergrundinformation:
In der Reisebranche wird gerne mit vollmundigen Versprechungen geworben. Es gibt eine Reihe von Gerichtsurteilen dazu, was zulässig ist und was nicht. Einerseits können Reisende oft Ansprüche gegen den Veranstalter geltend machen, wenn dieser Versprechungen aus dem Katalog nicht erfüllt. Andererseits können aber auch Konkurrenten oder Wettbewerbsvereine eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung vornehmen, wenn sie der Meinung sind, dass ein Unternehmen durch irreführende Werbung die Kunden allzu sehr aufs Glatteis führt.

Der Fall: Der Veranstalter einer einwöchigen Donau-Kreuzfahrt hatte im Internet damit geworben, dass sein Flusskreuzfahrtschiff "vier Sterne" hätte. Ein Verband zur Förderung gewerblicher Interessen sah darin eine Irreführung des Verbrauchers, da es ein Bewertungssystem mit Sternen nur im Hotelbereich gibt. Es kam zu einer Abmahnung und schließlich zu einem Gerichtsverfahren.

Das Urteil: Nach Angaben der D.A.S. Rechtsschutzversicherung bestätigte das Landgericht Hanau die Ansicht des Verbandes. Zwar habe die Kreuzfahrtgesellschaft vor Gericht darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine Eigenbewertung, also die eigene Einschätzung des Unternehmens über sein Schiff, handele. Dies könne der Reiseinteressent jedoch nicht erkennen, weil auf den Internetseiten meist kommentarlos auf die vier Sterne hingewiesen werde. Erst auf der fünften Seite werde erklärt, dass dies eine Eigenbewertung sei. Dies sei nicht ausreichend. Die Bezeichnung sei hier irreführend. Bei derartigen Aussagen muss dem Urteil zufolge von Anfang an klar darauf hingewiesen werden, dass es sich nicht um ein offizielles Bewertungssystem, sondern um eine Selbstbewertung handelt. (D.A.S. Rechtsschutzversicherung: ra)

D.A.S.: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Regelung der Unternehmensnachfolge gewesen

    Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20.11.2024 - VI R 21/22 entschieden hat, nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes).

  • Unerheblichkeit der Unternehmensidentität

    Mit Urteil vom 25.04.2024 - III R 30/21 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein ursprünglich im Betrieb einer Personengesellschaft entstandener und durch Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft übergegangener Gewerbeverlust nicht dadurch entfällt, dass die Kapitalgesellschaft den Verlust verursachenden Geschäftsbereich im Wege eines Asset Deals weiterveräußert.

  • Kläger wandte sich gegen Zinsfestsetzung

    Der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 Prozent p.a. für sog. Aussetzungszinsen für verfassungswidrig. Er hat daher mit Beschluss vom 08.05. 2024 - VIII R 9/23 das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen.

  • Gesamtsumme im Milliardenbereich

    Ein ausländischer Investmentfonds, der unter der Geltung des Investmentsteuergesetzes 2004 (InvStG 2004) mit Kapitalertragsteuer belastete Dividenden inländischer Aktiengesellschaften bezog, hat nach dem Unionsrecht im Grundsatz einen Anspruch auf Erstattung dieser Steuer.

  • Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschlüssen vom 27.05.2024 in zwei Verfahren (II B 78/23 (AdV) und II B 79/23 (AdV)) des vorläufigen Rechtsschutzes zu den Bewertungsregelungen des neuen Grundsteuer- und Bewertungsrechts entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen