Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Datensammlung durch Pkw: Ein Sachmangel?


Käufer kann sich nicht darauf berufen, dass eine Datenspeicherung wegen eines Verstoßes gegen sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Sachmangel anzusehen sei
Oberlandesgericht Hamm stellte auf die Seite des Händlers

(05.04.16) - Der Käufer eines bereits bestellten Neufahrzeugs kann die Abnahme nicht verweigern, wenn er befürchtet, dass das Auto unter Umständen persönliche Daten von ihm speichert. Hat der Käufer konkrete Vorstellungen in Sachen Datenschutz, muss er sie vorbringen, bevor er den Kaufvertrag unterschreibt. Dies entschied nach Informationen der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice) das Oberlandesgericht Hamm (Beschluss vom 02.06.2015, Az. 28 U 46/15).

Hintergrundinformation:
Der Datenschutz ist in aller Munde – und immer schwerer umzusetzen, da technische Geräte immer stärker vernetzt sind und Daten aller Art speichern und weitergeben. Auch Autos sind davon nicht ausgenommen. Zwar haben Verbraucher durchaus das Recht auf Einsicht in über sie gesammelte Daten. Zudem gibt es Datenschutzbehörden, die durch Bußgeldbescheide gegenüber dem Autohersteller einschreiten können. Aber kann ein Käufer auch die Abnahme eines bestellten Pkw verweigern, weil das Fahrzeug womöglich gegen den Willen des Käufers Daten sammelt? Ist ein Auto aus diesem Grund mangelhaft?

Der Fall:
Ein Neuwagenkäufer hatte einen Land Rover für über 60.000 Euro bestellt. Nachträglich vermutete er, dass der Wagen über einen Permanentspeicher verfügte, in dem Fahrdaten wie die Stellung von Bremse und Gas mit Positionsangaben des Navigationssystems in Verbindung gebracht würden. Er verlangte Auskunft vom Händler und auch die Übergabe einer Betriebsanleitung. Außerdem stellte er eine Reihe von Forderungen zum Umgang mit seinen Daten. So sollte die Navi-Antenne keine Daten senden und kein Fernzugriff auf die Elektronik möglich sein. Der Hersteller beantwortete die vom Händler weitergeleitete Anfrage nicht. Als der Kunde deswegen die Abnahme des Autos verweigerte, verklagte ihn der Händler auf die vereinbarte Entschädigung bei Nichtabnahme in Höhe von 15 Prozent des Kaufpreises.

Das Urteil:
Das Oberlandesgericht Hamm stellte sich nach Informationen des D.A.S. Leistungsservice auf die Seite des Händlers. Zunächst könne der Käufer nicht nach dem Unterschreiben des Kaufvertrages Kriterien festlegen, die das Fahrzeug erfüllen müsse. Auch habe ein Kfz-Sachverständiger festgestellt, dass das Navigationsgerät nicht dafür konzipiert sei, Daten an andere Fahrzeugteile weiterzuleiten. Eine solche Speicherung sei auch nicht plausibel, da sie für die Auswertung von Fehlfunktionen nicht nötig sei.

Das Argument des Käufers, dass der Sachverständige nicht sein Auto untersucht habe, sondern nur ein baugleiches Navigationsgerät, ließ das Gericht nicht gelten. Der Käufer könne sich nicht darauf berufen, dass eine Datenspeicherung wegen eines Verstoßes gegen sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung als Sachmangel anzusehen sei. Denn schließlich solle er das Auto ja übereignet bekommen, so dass er dann Eigentümer aller darin gespeicherten Daten sei. Computer oder Smartphones seien auch nicht fehlerhaft, weil sie Daten über ihre Nutzer speicherten. (D.A.S. Leistungsservice: ra)

D.A.S.: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Weitere Urteile

  • Klage auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 06.05.2025 - IX R 2/23 entschieden, dass statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten die Verpflichtungsklage gemäß § 40 Abs. 1 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist. Er schließt sich damit der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) an (vgl. Urteile vom 30.11.2022 6 C 10.21, Rz 14, und vom 16.09.2020 6 C 10.19, Rz 12).

  • Betriebliche Veranlassung der Swap-Verträge

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10.04.2025 - VI R 11/22 entschieden, dass Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps als Betriebsausgaben abzugsfähig sein können, soweit mit diesem ein betriebliches Zinsänderungsrisiko abgesichert werden soll.

  • Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz

    Ein Steuerpflichtiger hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 09.05.2025 - IX R 1/24 entschieden. Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf seiner Homepage veröffentlicht.

  • Steuererklärung und Steuerbescheid

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 - X R 25/22 entschieden, dass ein Steuerbescheid stets geändert werden kann, wenn elektronisch übermittelte Daten an das Finanzamt (FA) übermittelt werden. Hierfür kommt es nicht darauf an, ob der Inhalt der Daten dem FA bereits bekannt war.

  • Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 - VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen