Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Politik und Parteien

Vorteilsannahme für Abgeordnete nicht strafbar


Rechtsausschuss: Opposition kritisiert Aus für schärfere Bekämpfung von Korruption in Parlamenten
Strafbar nur der Stimmenkauf bei Wahlen: Ansonsten dürfen sich Abgeordnete straffrei bestechen lassen


(03.07.13) - Nach einem harten Schlagabtausch zwischen Koalition und Opposition haben Union und FDP im Rechtsausschuss zum wiederholten Male eine Vertagung der Abstimmung über Pläne von SPD, Linken und Grünen durchgesetzt, die Korruption in Parlamenten strafrechtlich schärfer bekämpfen wollen. Sprecher der Opposition kritisierten, dass es als Folge dieser Entscheidung der Koalition vor der Bundestagswahl nicht mehr zu einer Neuregelung zur Frage der Bestechlichkeit von Abgeordneten kommen werde. Seitens der SPD hieß es, man hoffe, dass dieses Thema in der nächsten Legislaturperiode "konstruktiver" angegangen wird. Die Linke sah in dem Vertagungsbeschluss die "letale Dosis" für die Gesetzesvorhaben, eine Verschärfung des Vorgehens gegen Korruption in Parlamenten habe sich damit erledigt. Der Debatte und der Abstimmung im Ausschuss unter Leitung der Vizevorsitzenden Halina Wawzyniak (Linke) lagen drei Gesetzentwürfe von SPD (17/8613), der Linken (17/1412) und der Grünen (17/5933) zugrunde.

Aus Sicht der Linken hinterlässt die jahrelang erfolglos geführte Debatte den Eindruck, dass in Deutschland Abgeordnete korrupt sein dürften. Dem widersprach die CDU energisch: Hierzulande seien Bestechung und Bestechlichkeit von Parlamentariern bereits strafbar. Die Grünen hingegen erklärten, es existiere kein Straftatbestand für Bestechlichkeit, strafbar sei nur der Stimmenkauf bei Wahlen. Die Liberalen sagten, die Koalition debattiere über dieses Thema sachlich, im Gegenzug werde man von den Kritikern "nur beschimpft". Eine Anhörung mit Sachverständigen habe die Position der Koalition gestärkt und sei nicht so ausgegangen, wie sich dies die Opposition erhofft habe.

Die Liberalen kritisierten eine fraktionsübergreifende Initiative des bei dieser Sitzung nicht anwesenden Ausschussvorsitzenden Siegfried Kauder (CDU), die ebenfalls auf härtere strafrechtliche Bestimmungen zielten. Dessen Vorschlag sei viel zu weitgehend gewesen, so die FDP, und wäre wegen seiner nicht präzisen Regeln verfassungsrechtlich nicht haltbar gewesen. Gegenüber den Medien habe Kauder bei diesem Thema einen Ton angeschlagen, auf dessen Basis man nicht gut habe verhandeln können. Seitens der Grünen hieß es, die Opposition habe den im Prinzip befürworteten Vorstoß Kauders nicht weiterverfolgt, nachdem der CDU-Politiker in den eigenen Reihen blockiert worden sei.

SPD, Linke und Grüne bemängeln, dass nach geltendem Recht nur der Stimmenkauf und -verkauf bei Wahlen strafbar sei. Künftig müsse es generell als Bestechlichkeit verboten sein und auch mit Haft geahndet werden können, wenn ein Abgeordneter einen Vorteil annimmt und sich bei der Wahrnehmung seines Mandats im Interesse derer verhält, die ihm einen Vorteil gewähren. Umgekehrt sollen sich auch jene strafbar machen, die Volksvertreter bestechen. Nach dem Willen der SPD würden jedoch "parlamentarische Gepflogenheiten" nicht strafbar sein, wozu etwa die Bewirtung bei kulturellen, sportlichen und Festveranstaltungen oder die Übernahme von Übernachtungskosten bei Tagungen gehören sollen.

Union und FDP haben bei den bisherigen Debatten im Plenum des Bundestags und im Ausschuss verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Gesetzentwürfe geltend gemacht. Man müsse unterscheiden zwischen Amtsträgern und dem freien Abgeordnetenmandat. Ein Volksvertreter könne auch völlig einseitige Interessen vertreten, so könnten etwa einem Parlamentarier Stimmen bei den nächsten Wahlen in Aussicht gestellt werden, falls er sich für bestimmte Projekte einsetze. Generell stünden Abgeordnete in der Öffentlichkeit unter strenger kritischer Beobachtung, ein Mandatsverlust wegen Fehlverhaltens könne gravierender sein als eine Verurteilung vor Gericht. Aus Sicht der Koalition ist die Bestechung von Volksvertretern rechtlich schwer zu fassen. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen