Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

"Sanierungsklausel" soll Unternehmen helfen


"Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung": Verlustvorträge steuerlich besser nutzen können
Geänderter Gesetzentwurf sieht vor, dass der Unternehmenserwerb zum Zwecke der Sanierung erfolgt sein muss, wenn dessen Verlustvorträge steuerlich genutzt werden sollen


(19.06.09) - Auf Drängen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD hat sich der Finanzausschuss am Mittwoch erneut mit dem eigentlich schon abgeschlossenen "Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung" (16/12254, 16/12674) befasst und Änderungen an der darin enthaltenen so genannten Sanierungsklausel für Unternehmen (Paragraf 8c Körperschaftsteuergesetz) beschlossen. Damit sollen Unternehmen für zwei Jahre befristet bei der Übernahme eines anderen Unternehmens dessen Verlustvorträge steuerlich besser nutzen können. Für den Gesetzentwurf insgesamt stimmten Unions- und SPD-Fraktion, während FDP-Fraktion und Bündnis 90/Die Grünen dagegen waren. Die Linksfraktion enthielt sich.

Der geänderte Gesetzentwurf sieht vor, dass der Unternehmenserwerb zum Zwecke der Sanierung erfolgt sein muss, wenn dessen Verlustvorträge steuerlich genutzt werden sollen. Voraussetzung ist, dass auch fünf Jahre nach dem Erwerb die Lohnsumme einen Wert von 80 Prozent der ursprünglichen Lohnsumme nicht unterschreitet. Wenn die Arbeitnehmervertreter einem Arbeitsplatzabbau zustimmen, kann dieser Wert aber auch unterschritten werden. Ein weiteres Kriterium ist die Zuführung von neuem Betriebsvermögen (mindestens 25 Prozent) in die zu übernehmende Firma.

Die Bundesregierung wies in der Sitzung darauf hin, dass für die Nutzung des Verlustvortrages nur eines der beiden Kriterien (Arbeitsplätze oder Betriebsvermögen) erfüllt sein müsse. In der ursprünglichen Version des Entwurfs hätten beide Kriterien zusammen erfüllt sein müssen. Der Höhe des Zuführungsbetrags beim Betriebsvermögen sei als Ausgleich von 15 auf 25 Prozent erhöht worden.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zeigte sich überrascht, dass das Gesetz wieder auf die Tagesordnung kam und für die Nutzung des Verlustvortrages ein Kriterium gestrichen werde. Die Fraktion fragte, ob die Regierung damit Opel, Arcandor oder anderen Firmen helfen wolle. Dass durch die Änderung Arbeitsplätze gerettet werden könnten, glaubt die Fraktion nicht.

Auch die FDP-Fraktion zeigte sich überrascht und warf der Koalition vor, nicht alle Gründe für die schnelle Änderung genannt zu haben. Insgesamt seien die Korrekturen an der Gegenfinanzierung der Unternehmensteuerreform eine "absurde Gesetzgebung".

Nach Ansicht der Unionsfraktion reichen die Korrekturen nicht aus, um die Folgen der Krise zu überwinden. Die Unternehmensbesteuerung bleibe ein Thema für die nächste Legislaturperiode.

Die Bundesregierung bestätigte, im Verlauf der Diskussion über Sanierungsfälle, zu den auch, aber nicht nur Opel gehöre, sei der Änderungsbedarf erkannt worden. Die Maßnahme sei aber keineswegs nur auf ein Unternehmen bezogen, was auch an den durch die Änderung erwarteten jährlichen Steuermindereinnahmen von 300 Millionen Euro deutlich werde. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen