Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Bewältigung von Bankschieflagen


Gesetzentwurf: Regierung will mehrstufigen Rettungsplan für systemrelevante Banken
Werde ein systemrelevantes Kreditinstitut ungesteuert in eine insolvenzbedingte Liquidation entlassen, könne dies zu schwerwiegenden Störungen im Finanzsystem und zu Einschränkungen in der Kreditversorgung führen


(06.10.10) - Banken, die in eine Schieflage geraten sind, sollen entweder saniert oder abgewickelt werden. Außerdem soll der Finanzsektor durch eine Bankenabgabe die Kosten für die Abwicklung einer systemrelevanten Bank selbst aufbringen, heißt es in dem von der Deutschen Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (17/3024).

Wenn ein systemrelevantes Kreditinstitut in eine Schieflage gerate, müsse verhindert werden, "dass die Schwierigkeiten dieses einen Kreditinstituts sich zu einer nationalen oder gar globalen Krise ausweiten", heißt es in der Begründung des Gesetzentwurfs.

Werde ein solches Kreditinstitut "ungesteuert und ohne Begleitung durch die öffentliche Hand" in eine insolvenzbedingte Liquidation entlassen, könne dies zu schwerwiegenden Störungen im Finanzsystem und zu Einschränkungen in der Kreditversorgung führen.

Die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Maßnahmen sehen ein zweistufiges Verfahren vor. Sobald ein Kreditinstitut sich in einer Schieflage befindet, kann es der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) seine Sanierungsbedürftigkeit anzeigen und einen Sanierungsplan vorlegen.

Das zuständige Oberlandesgericht hat danach über das Sanierungsverfahren zu entscheiden und einen Sanierungsberater zu bestellen. Der Sanierungsberater, dessen Rechte bis zur Mitwirkung in der Geschäftsleitung reichen können, hat dem Gericht und der Bundesanstalt über die Sanierungsfortschritte zu berichten.

Wenn eine Sanierung auf der ersten Stufe nicht möglich ist, kann das "Reorganisationsverfahren" als zweite Stufe eingeleitet werden. Auf dieser Stufe sind Eingriffe in die Rechte der Gläubiger und der Anteilseigner möglich. Der Reorganisationsplan kann Kapitalmaßnahmen wie die Umwandlung von Forderungen in Geschäftsanteile oder eine Umwandlung oder Ausgliederung von Unternehmensanteilen vorsehen.

Wenn eine Sanierung auf der ersten Stufe aussichtslos erscheint, kann auch sofort ein Reorganisationsverfahren eingeleitet werden. "Voraussetzung für die Einleitung des Reorganisationsverfahrens ist immer, dass die erforderliche Gefahrenschwelle (Bestandsgefährdung, Systemgefährdung) erreicht ist", heißt es in der Begründung.

Der Bankenaufsicht wird außerdem das Recht eingeräumt, jederzeit einzugreifen, wenn eine Bank in Schwierigkeiten gerät. Sie kann zur Abwehr einer Gefahr für die Finanzmarktstabilität auch ohne Zustimmung der Betroffenen Maßnahmen ergreifen.

"Der vorliegende Entwurf sieht daher vor, dass das Vermögen oder Teile des Vermögens einer systemrelevanten Bank auf eine private Bank oder vorübergehend auf eine staatliche 'Brückenbank' übertragen werden können", heißt es in der Begründung. Dann könnten sich die Stabilisierungsbemühungen auf die neue Bank konzentrieren, "während die beim Alt-Institut verbleibenden nicht systemrelevanten Teile im Rahmen eines herkömmlichen Insolvenzverfahrens abgewickelt werden können".

"Es kann den öffentlichen Haushalten nicht zugemutet werden, für die Bewältigung von Bankschieflagen wie in der Vergangenheit einzutreten", heißt es zur Errichtung des Restrukturierungsfonds. In den Fonds sollen alle deutschen Kreditinstitute einzahlen. Die Beitragshöhe soll am "systemischen Risiko" ausgerichtet werden. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen