Weitere Finanzaufsicht-Reformen in Aussicht


Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) sei "der Anfang, nicht das Ende"
Klar sei, die BaFin müsse pro-aktiver werden - Mehrere Abgeordnete hinterfragten die Möglichkeiten eines echten Kulturwandels bei den bestehenden Mitarbeitern



Der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Jörg Kukies, hat weitere Reformen der Finanzmarktaufsicht in Aussicht gestellt. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) sei "der Anfang, nicht das Ende", sagte Kukies in einer Sitzung des Finanzausschusses unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Albrecht Glaser (AfD). Der Ausschuss hatte Kukies zu einem Gespräch über eine Reform der BaFin eingeladen.

Kukies berichtete über den Stand der Reform und erklärte, in vielen Bereichen seien die Veränderungen oder Vorarbeiten dazu in vollem Gang. So solle die Hinweisgeberstelle gestärkt werden, um die bisher mangelnde Vernetzung der BaFin mit kritischen Markt-Stimmen zu beheben. Hier laufe bereits der Rekrutierungsprozess ebenso wie der Austausch mit kritischen Marktteilnehmern auf höchster Ebene. Der Anleger- und Verbraucherschutz sei ausgeweitet worden durch das Mandat für verdeckte Testkäufe. Mit Automatisierung und Digitalisierung sollen das Beschwerde-Management effizienter und so Stellen-Einsparungen möglich werden. Ein wichtiger Bereich sei das digitale Know-how, die Analyse digitaler Modelle solle verbessert werden.

Die IT-Aufsicht werde als Kompetenzzentrum ausgeweitet, die Stellen-Ausschreibungen liefen bereits. Die Rolle des Präsidenten solle gestärkt werden, damit auf Leitungsebene Entscheidungen schneller fallen. Hier sei das Bundesfinanzministerium dabei, die Statuten anzupassen. Als letztes großes Teilprojekt der Reformen nannte Kukies den Kulturwandel innerhalb der Behörde. Hier sei man dabei, ein Zielbild des Kulturwandels zu definieren.

Klar sei, die BaFin müsse pro-aktiver werden. Die Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens obliege aber dem künftigen Präsidenten Mark Branson.

Mehrere Abgeordnete hinterfragten die Möglichkeiten eines echten Kulturwandels bei den bestehenden Mitarbeitern. Kukies erklärte, es gebe zahlreiche Vakanzen und auch anstehende Pensionierungen, also "Spielraum, das Team neu aufzustellen". Zudem beobachte man zurzeit sehr genau, wer von den Mitarbeitern aktiv den Veränderungsprozess begleite. Vor allem auf unterer und mittlerer Ebene sei bei einem großen Teil der Mitarbeiter eine "unheimliche Motivation" zum Neu-Aufbruch zu beobachten. Branson habe sich dazu umfangreiche Gedanken gemacht.

Auf die Frage nach weiterer Gesetzgebung nannte Kukies die Rechts- und Fachaufsicht der BaFin durch das Bundesfinanzministerium. Hier sei sehr klar geworden, dass es Unklarheiten gebe, die behoben werden müssten.

Der Hinweis der europäischen Finanzaufsicht ESMA, die Wertpapierbestände der BaFin-Mitarbeiter zu erfassen, werde intensiv bearbeitet. Das Thema sei jedoch rechtlich nicht einfach, die Mitarbeiter fragten nach der Rechtsgrundlage für solche Offenlegungen. Dazu sei man im Austausch mit dem Personalrat.

Die 155 zusätzlichen BaFin-Stellen sollen unter anderem wie folgt fachlich aufgeteilt werden: Anleger- und Verbraucherschutz: 47 Stellen, Focus-Aufsicht: 38 Stellen, Bilanz-Kontrolle: 22 Stellen, digitales Know-how: 21 Stellen, Data Intelligence-Unit: 14 Stellen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.06.21
Newsletterlauf: 23.09.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen