Sachverständige begrüßen mehr Verbraucherschutz


Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht
Umsetzung der EU-Richtlinien zum Verbraucherschutz



Um die Stärkung des Verbraucherschutzes ging es bei einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. In der vom stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Heribert Hirte (CDU) geleiteten Sitzung begrüßten die acht eingeladenen Sachverständigen die mit Gesetzentwürfen der Bundesregierung (19/27873, 19/27655) geplante Umsetzung der EU-Richtlinien zum Verbraucherschutz, machten aber gleichzeitig eine Reihe von Änderungsvorschlägen. Während Unternehmensverbände sich gegen eine zu weitgehende Umsetzung aussprachen, forderten Verbraucherschützer ergänzende Maßnahmen.

Peter Jens Schröder vom Handelsverband Deutschland betonte, dass sich die Unternehmen des Einzelhandels durch die Covid-19-Pandemie in einer schweren Krise befänden. Daher sei es umso wichtiger, dass der Gesetzgeber unnötige Belastungen des Einzelhandels durch neue Regulierungen vermeidet. Schröder regte einige Klarstellungen und geringfügige Änderungen an, um mehr Rechtssicherheit zu gewährleisten und unnötige Belastungen des Einzelhandels zu verhindern. Es gelte, nicht über die EU-Vorgaben hinauszugehen.

Jochen Clausnitzer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Direktvertrieb Deutschland (BDD), ging in seiner Stellungnahme unter anderem auf den geplanten Schadenersatzanspruch des Verbrauchers ein. Nach Auffassung des BDD sollte dies nur möglich sein, wenn nicht bereits das geltende Recht einen Ausgleich von Schäden ermögliche, die durch eine unlautere geschäftliche Handlung entstehen. Eine über die Verjährungsfrist von sechs Monaten hinausgehende Verjährungsfrist für den Schadenersatzanspruch, wie sie noch im Referentenentwurf enthalten gewesen sei, wie auch ein Verbot des unbestellten Hausbesuchs lehne der BDD ab. Clausnitzer sprach sich dafür aus, "Abzockern" die Gewerbeerlaubnis zu entziehen.

Peer-Robin Paulus, von der Vereinigung der Familienunternehmer, begrüßte die Bemühungen der Bundesregierung, das bestehende Recht behutsam an die Entwicklungen der Digitalökonomie anzupassen. Er halte es für wünschenswert, wenn große Plattformen mit einer starken Marktdominanz auf ein Mindestmaß an technischen Vorkehrungen zur Bekämpfung von "fake reviews" verpflichtet werden würden. Influencer und Blogger sollten mehr in Verantwortung genommen werden. Auch Paulus sprach sich gegen ein pauschales Verbot des unbestellten Hausbesuchs aus.

Die Verbraucherschützer begrüßten die Gesetzesänderungen, hielten jedoch einige Punkte für kritikwürdig. Roland Stuhr vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) unterstützte die Einführung eines Schadensersatzanspruchs für Verbraucherinnen und Verbraucher im Lauterkeitsrecht. Für eine praxisnahe und unionsrechtskonforme Ausgestaltung seien allerdings einige Anpassungen erforderlich. Die Verjährungsfrist beim Schadensersatzanspruch müsse verlängert werden, sie sei mit sechs Monaten viel zu kurz. Außerdem sollte eine Pflicht zur Einwilligung für Haustürbesuche eingeführt werden, und der Schutz bei sogenannten Kaffeefahrten müsse nachgebessert werden.

Felix Buchmann von der Hochschule Pforzheim nahm Stellung zum geplanten Schadensersatz für Verbraucher. Die Änderung stelle zwar keinen Paradigmenwechsel im deutschen Lauterkeitsrecht dar, weil es ähnliche Regelungen in der Vergangenheit bereits gegeben habe, sie sei jedoch ein Eingriff, der erhebliche Auswirkungen haben werde. Die geplante Umsetzung dürfte in der vorgeschlagenen Form europarechtswidrig sein. Buchmanns Pforzheimer Kollege Tobias Brönneke sprach sich für die Schaffung von Rechtsgrundlagen aus, die ein konsequentes gewerberechtliches Vorgehen gegen solche Unternehmer ermöglichen, die systematisch gesetzlich geschützte Verbraucherinteressen missachten. Außerdem plädierte er für die Möglichkeit, von Verbänden erstrittene Gerichtsurteile ohne unsinnige gerichtliche Parallelprozesse gegen inhaltsgleich rechtswidrig handelnde verbindlich zu machen.

Niko Härting vom Deutschen Anwaltverein (DAV) erklärte, der DAV habe sich nachdrücklich kritisch geäußert zu der stückweisen Umsetzung verschiedener Richtlinien in unterschiedlichen Gesetzespaketen. Dies erschwere allen Beteiligten den Überblick. Gesetzesänderungen, die nicht der Umsetzung der Richtlinie dienen und daher einer besonders kritischen Prüfung bedürfen, beträfen unter anderem personalisierte Preise sowie überschießende Informationspflichten für Online-Marktplätze.

Bei der Anhörung ging es um Gesetzentwürfe zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht (19/27873) und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch in Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union und zur Aufhebung der Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 auf das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (19/27655) sowie einen Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel "Co-Regulierung als ergänzendes Instrument des Wettbewerbsrechts und des Verbraucherschutzes" (19/25808). (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 28.04.21
Newsletterlauf: 21.07.21


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen