Kursverluste von Bankaktien


"Silicon Valley Bank" (SVB ): Keine direkten Auswirkungen durch Bankpleite in USA
Auch ein Vertreter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zeigte sich relativ entspannt



Nach dem Zusammenbruch der US-amerikanischen "Silicon Valley Bank" (SVB) und nach starken Kursverlusten von Bankaktien an den internationalen Börsen sehen Bundesregierung und Finanzaufsicht keine direkten Auswirkungen auf die EU. Ein Vertreter der Bundesregierung teilte nach Beratungen auf europäischer Ebene in einer Sitzung des Finanzausschusses mit, mögliche indirekte Auswirkungen würden beobachtet. Die Banken in der EU seien sehr stabil und hätten genügend Liquiditätspuffer. Überdies seien sie besser reguliert als amerikanische Banken, fasste der Vertreter der Bundesregierung das Ergebnis der Beratungen auf europäischer Ebene zusammen.

Auch ein Vertreter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zeigte sich relativ entspannt. Die zusammengebrochene SVB sei auf Kunden aus der Tech-Szene fokussiert gewesen, die im Unterschied zu anderen Kundengruppen untereinander stark vernetzt seien. Eine solche Situation gebe es in Deutschland nicht. Man habe keine Konzentration auf solche Kundengruppen und man habe auch nicht das Phänomen, dass 90 Prozent der Einlagen einer Bank nicht gesichert seien. Über eine Zweigstelle der SVB in Deutschland mit einem Bilanzvolumen von 800 Millionen Euro, die auf die Vergabe von Krediten an Tech-Unternehmen spezialisiert sei, habe die BaFin ein Moratorium verhängt.

Die SPD-Fraktion rief in der Aussprache des Ausschusses dazu auf, die Wirkungen von Zinsänderungen auf die Banken genau zu beobachten. Nachdem die USA wieder Staatshilfen hätten gewähren müssen, stelle sich die Frage, wie Europa mit seinen Einlagensicherungssystemen aufgestellt sei.

Die CDU/CSU-Fraktion sprach von mehreren Umständen, die zur Pleite der SVB geführt hätten: die veränderte Zinspolitik, kein Risikomanagement in der Bank und keine Absicherung von Zinsrisiken. Die Maßnahmen der US-Regierung hätten ein Übergreifen auf andere Banken verhindert. Es gebe keine vergleichbaren Geschäftsmodelle in Deutschland. Zudem sei man heute besser vorbereitet als zu Zeiten der ersten Bankenkrise. Die starken Ausschläge auf dem Rentenmarkt bei Anleihen würden aber zeigen, dass es indirekte Auswirkungen und eine Verunsicherung gebe.

Die weitere Entwicklung müsse genau beobachtet werden, verlangte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Das Ansteckungsrisiko für den deutschen Markt scheine begrenzt zu sein. Der Fall der SVB mahne aber, die Finanzstabilität und die Situation der Banken im aktuellen Zinsumfeld im Blick zu behalten. Angesichts des Zinsschocks würden im Finanzsystem substanzielle Verluste bei langlaufenden Anleihen und Krediten entstehen. Daher sei jetzt nicht die Zeit für Erleichterungen bei der Regulierung.

Die FDP-Fraktion widersprach der Auffassung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Frage der Regulierung. Man sei vielmehr froh, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen etwas reduziert habe. Notwendig seien weitere Erleichterungen. Jetzt die Eigenkapitalanforderungen zu verschärfen, sei der falsche Weg. Man frage sich, ob angesichts der massiven Kursverluste anderer amerikanischer Banken nur von einem singulären Ereignis gesprochen werden könne.

Die AfD-Fraktion wies darauf hin, dass auch europäische Banken wie die Credit Suisse massive Kursverluste erlitten hätten. Und die BaFin selbst habe noch vor wenigen Wochen vor einem perfekten Sturm im Bankensektor gewarnt.

Die Pleite der SVB sei die größte seit der Finanzkrise von 2008 und zeige, wie instabil das amerikanische Finanzsystem wirklich sei, erklärte die Fraktion Die Linke. Vertrauen und Milliardenwerte seien verloren gegangen. Dass die SVB ohne Absicherung des Zinsrisikos habe agieren können, zeige, was bei einer Deregulierung herauskomme. Die BaFin solle dafür sorgen, dass Banken nicht Dividenden ausschütten, sondern ihre Kapitalpuffer erhöhen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 15.03.23
Newsletterlauf: 16.06.23


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen