Künftiger BaFin-Chef Branson für gewisse Strenge


Wirecard: Den "Anschein von Laschheit" könne sich eine Aufsichtsbehörde nicht leisten
Abgeordnete interessierten sich neben den Compliance-Regeln vor allem dafür, wie Branson den geplanten Kulturwandel der BaFin gestalten will




Der designierte Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mark Branson, ist bei Aktiengeschäften von BaFin-Mitarbeitern für klare Regeln und Verbote. In einem öffentlichen Fachgespräch des Finanzausschusses unter der Leitung der Vorsitzenden Katja Hessel (FDP) sagte Branson: "Ich bin für sehr klare Regeln, bis hin zu Verboten." Die Regeln müssten für die Mitarbeiter möglichst einfach sein, womit "eine gewisse Strenge" einhergehe. Den "Anschein von Laschheit" könne sich eine Aufsichtsbehörde nicht leisten.

Die Abgeordneten interessierten sich neben den Compliance-Regeln vor allem dafür, wie Branson den geplanten Kulturwandel der BaFin gestalten will, und wie er den Entwurf des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) beurteilt.

Branson sprach sich für eine pro-aktive Behörde aus, will sich aber zunächst vor Ort ein eigenes Bild der BaFin machen, um neue Akzente passend zu setzen. Eine Kultur lasse sich nur über Personen entwickeln, nicht von Programmen. "Die Worte und Taten der Führungspersonen sind es, die eine Kultur im Laufe der Zeit aufbauen." Deshalb sei er an der Auswahl der Mitglieder der Direktoriumsebene beteiligt. Zum Thema Mitarbeiterführung sagte er: "Es soll keine schlechte Leistung sein, auf Warnsignale zu reagieren." Wenn ein Fall eine besondere Tragweite habe, müsse "superschnell eskaliert" werden.

Bei der Ausgestaltung des FISG befürwortet Branson eine einstufige Bilanzkontrolle. Das bisherige zweistufige Verfahren bringe eine unnötige Komplexität der Zuständigkeitsfrage mit sich. Er plädierte auf Nachfrage dafür, das FISG zügig zu verabschieden, auch wenn dann nicht alle möglichen Erkenntnisse des Wirecard-Untersuchungsausschusses mit einfließen könnten. Der Entwurf gehe in die absolut richtige Richtung.

Die Unabhängigkeit der BaFin nannte Branson "eine knifflige Frage". Dafür sei mehr Zeit notwendig. Es gebe Grundsätze der Rechts- und Fachaufsicht durch das Bundesfinanzministerium (BMF), die dokumentiert seien. Eine Überarbeitung dieser Grundsätze, die außerhalb des Gesetzgebungsverfahrens stattfinden könne, sieht er als angemessen an. "Es ist nicht im Sinne des BMF und nicht im Sinne der BaFin den Anschein von Abhängigkeit zu haben."

Branson, bisher Chef der Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA, wird im August das Amt des BaFin-Präsidenten antreten. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 27.04.21
Newsletterlauf: 15.07.21


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen