Künftiger BaFin-Chef Branson für gewisse Strenge


Wirecard: Den "Anschein von Laschheit" könne sich eine Aufsichtsbehörde nicht leisten
Abgeordnete interessierten sich neben den Compliance-Regeln vor allem dafür, wie Branson den geplanten Kulturwandel der BaFin gestalten will




Der designierte Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mark Branson, ist bei Aktiengeschäften von BaFin-Mitarbeitern für klare Regeln und Verbote. In einem öffentlichen Fachgespräch des Finanzausschusses unter der Leitung der Vorsitzenden Katja Hessel (FDP) sagte Branson: "Ich bin für sehr klare Regeln, bis hin zu Verboten." Die Regeln müssten für die Mitarbeiter möglichst einfach sein, womit "eine gewisse Strenge" einhergehe. Den "Anschein von Laschheit" könne sich eine Aufsichtsbehörde nicht leisten.

Die Abgeordneten interessierten sich neben den Compliance-Regeln vor allem dafür, wie Branson den geplanten Kulturwandel der BaFin gestalten will, und wie er den Entwurf des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) beurteilt.

Branson sprach sich für eine pro-aktive Behörde aus, will sich aber zunächst vor Ort ein eigenes Bild der BaFin machen, um neue Akzente passend zu setzen. Eine Kultur lasse sich nur über Personen entwickeln, nicht von Programmen. "Die Worte und Taten der Führungspersonen sind es, die eine Kultur im Laufe der Zeit aufbauen." Deshalb sei er an der Auswahl der Mitglieder der Direktoriumsebene beteiligt. Zum Thema Mitarbeiterführung sagte er: "Es soll keine schlechte Leistung sein, auf Warnsignale zu reagieren." Wenn ein Fall eine besondere Tragweite habe, müsse "superschnell eskaliert" werden.

Bei der Ausgestaltung des FISG befürwortet Branson eine einstufige Bilanzkontrolle. Das bisherige zweistufige Verfahren bringe eine unnötige Komplexität der Zuständigkeitsfrage mit sich. Er plädierte auf Nachfrage dafür, das FISG zügig zu verabschieden, auch wenn dann nicht alle möglichen Erkenntnisse des Wirecard-Untersuchungsausschusses mit einfließen könnten. Der Entwurf gehe in die absolut richtige Richtung.

Die Unabhängigkeit der BaFin nannte Branson "eine knifflige Frage". Dafür sei mehr Zeit notwendig. Es gebe Grundsätze der Rechts- und Fachaufsicht durch das Bundesfinanzministerium (BMF), die dokumentiert seien. Eine Überarbeitung dieser Grundsätze, die außerhalb des Gesetzgebungsverfahrens stattfinden könne, sieht er als angemessen an. "Es ist nicht im Sinne des BMF und nicht im Sinne der BaFin den Anschein von Abhängigkeit zu haben."

Branson, bisher Chef der Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA, wird im August das Amt des BaFin-Präsidenten antreten. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 27.04.21
Newsletterlauf: 15.07.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen