KfW-Kredit an Wirecard im Jahr 2018


Die KfW IPEX-Bank, die Darlehen für Infrastrukturprojekte deutscher und europäischer Unternehmen vergibt, habe im September 2018 der Wirecard AG einen 100-Millionen-Euro-Kredit gewährt
Trotz der Beispiellosigkeit der Vorgänge bei Wirecard, und obwohl der Kreditausfall von Wirecard "kein normaler Kreditausfall wegen typischer Unternehmensrisiken" gewesen sei, habe man sich bei der KfW IPEX-Bank im Nachhinein gefragt, "ob wir alles richtig gemacht haben" und eine Innenrevision begonnen



"Einen beispiellosen Fall der Fälschung eines Drittels der Bilanzsumme"hat Klaus R. Michalak, Vorsitzender der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank GmbH, die Vorgänge bei Wirecard genannt. Michalak war einer von mehreren Zeugen aus dem Bankensektor, die dem 3. Untersuchungsausschuss ("Wirecard") unter Vorsitz von Kay Gottschalk (AfD) in öffentlicher Sitzung zu dem Engagement ihrer Häuser bei dem insolventen Zahlungsdienstleister Rede und Antwort standen.

Die KfW IPEX-Bank, die Darlehen für Infrastrukturprojekte deutscher und europäischer Unternehmen vergibt, habe im September 2018 der Wirecard AG einen 100-Millionen-Euro-Kredit gewährt, weil dieses Unternehmen "zu diesem Zeitpunkt ein zukunftsträchtiges und international erfolgreiches Geschäftsmodell im Bereich der Zahlungsdienstleistungen zu haben schien", so der Zeuge. Wirecard habe über die Jahre weltweit eine große Zahl namhafter Kunden gewinnen können und sei vom Aktienindex TecDax in den deutschen Leitindex (Dax 30) aufgestiegen. Mit der Kreditlinie habe man dem Unternehmen weitere Akquisitionen möglich machen wollen.

Trotz der Beispiellosigkeit der Vorgänge bei Wirecard, und obwohl der Kreditausfall von Wirecard "kein normaler Kreditausfall wegen typischer Unternehmensrisiken" gewesen sei, habe man sich bei der KfW IPEX-Bank im Nachhinein gefragt, "ob wir alles richtig gemacht haben" und eine Innenrevision begonnen. Michalak bemühte sich, dem Ausschuss die sorgfältige hausinterne Abwägung von Risiken und "mitigierenden Signalen" bei der Kreditentscheidung darzulegen. Auf der einen Seite sei da die negative Presseberichterstattung renommierter Organe wie der Financial Time gewesen, die man rezipiert habe. Auf der anderen Seite habe man sich stets auf die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY testierten jährlichen Bilanzen verlassen.

Die Ausschussmitglieder interessierte, inwieweit der Aufsichtsrat und die ihm angehörenden beiden Staatssekretäre mit Entscheidungen der Bank gegenüber dem Kunden Wirecard befasst waren. Michalak: Zum ersten Mal, als publik wurde, dass Wirecard 2020 keine testierte Jahresbilanz mehr bekommen sollte. Man habe dann umgehend die zuständige Bundesaufsicht (Bafin) sowie den eigenen Aufsichtsrat informiert und Strafanzeige gegen das Wirecard-Management bei der Staatsanwaltschaft gestellt.

Bereits als die zuletzt mit der Prüfung beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG habe in ihrem Bericht vom April 2020 den Verbleib von enormen Cash-Positionen nicht nachweisen können: "Das war natürlich ein intensives Warnsignal." Warum jenseits der Kreditvergabe die Kundenbeziehung zu Wirecard nicht schon zuvor ein Fall für den Aufsichtsrat gewesen sei, wollte der Ausschuss wissen. Weil das Engagement bei Wirecard unterhalb der internen Schwellen für Rating und Volumen gelegen habe, ab der das Gremium damit zu befassen sei, entgegnete Michalak.

"Es gab Warnsignale. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und uns sehr ausführlich und detailliert damit auseinandergesetzt." Auch die Entscheidung über eine Kreditverlängerung im September 2019 sei "nach sorgfältiger Abwägung getroffen worden". Nicht nur die kritischen Berichte über Wirecard habe man einbezogen. Das Geschäftsmodell habe den Analysten der Bank trotz der in diesem Bereich unüblich hohen Margen plausibel erschienen. "Der digitale Fortschritt" habe das "gerechtfertigt."

Und: Auf Nachfragen unsererseits habe das "Management von Wirecard immer sehr schnell reagiert und plausible Erklärungen gegeben, sagte Michalak. Bedenken hätten so stets "zur Zufriedenheit" der Bank ausgeräumt werden können. Das sei auch noch im Frühjahr 2020 so gewesen, nach Veröffentlichung des KPMG-Gutachtens. Wirecard habe zugesagt, die Bereiche Compliance und Revision auszubauen und auch einen ordentlichen testierten Jahresabschluss angekündigt. Wozu es dann nicht mehr kam. Schließlich habe seine Bank 90 Millionen Euro abgeschrieben und mit den finanziellen Forderungen auch das Klagerecht abgetreten, sagte der Zeuge. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 19.01.21
Newsletterlauf: 12.03.21



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen