Experten kritisieren Tabaksteuer-Änderung


Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Tabaksteuerrechts (Tabaksteuermodernisierungsgesetz – TabStMoG)
Mit dem Gesetz will die Bundesregierung E-Zigaretten und Tabakerhitzer von 2022 an höher besteuern. Nikotinhaltige Substanzen zur Verwendung in E-Zigaretten sollen künftig der Tabaksteuer statt der Umsatzsteuer unterworfen werden



Die Modernisierung des Tabaksteuerrechts ist das Thema einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses gewesen. Die Experten kritisierten den Gesetzentwurf der Bundesregierung (19/28655) aus unterschiedlichen Richtungen. Aus Sicht von Medizinern geht die geplante Steuererhöhung nicht weit genug, um abschreckend zu wirken. Nach Auffassung der Tabak- und E-Tabakbranche ist der geplante Steueraufschlag zu hoch. Größter Diskussionspunkt der Experten in der Anhörung unter Leitung der Ausschussvorsitzenden Katja Hessel (FDP) war die praktische Gleichbehandlung von Zigaretten und ihrer verbrennungsfreien Alternativen. Vor allem die geladenen Sucht-Mediziner sahen das kritisch.

Mit dem Gesetz will die Bundesregierung E-Zigaretten und Tabakerhitzer von 2022 an höher besteuern. Nikotinhaltige Substanzen zur Verwendung in E-Zigaretten sollen künftig der Tabaksteuer statt der Umsatzsteuer unterworfen werden. Für erhitzten Tabak wird eine zusätzliche Steuer eingeführt, so dass er künftig wie Zigaretten besteuert wird. Für herkömmliche Zigaretten und Feinschnitt ist über einen Zeitraum von fünf Jahren, beginnend ab 2022, eine jährliche Tabaksteuererhöhung geplant. Pro Verkaufspackung mit 20 Stück Inhalt soll die Steuer um jährlich acht Cent steigen. Die Mindeststeuer für Zigarren und Zigarillos soll in zwei Schritten, 2022 und 2023, um jeweils 0,9 Cent erhöht werden. Die Bundesregierung rechnet mit Steuermehreinnahmen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2026.

Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum bezeichnete die geplanten Steuererhöhungen als "viel zu gering". Der Gesetzentwurf verschenke das große Potential, mit deutlichen Steuererhöhungen die Gesundheit der Bevölkerung wirksam zu schützen. Deutliche Tabaksteuererhöhungen seien die wirksamste Maßnahme, um zum Nichtrauchen zu motivieren.

Dagegen warnte Jan Mücke vom Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse vor Ausweichwirkungen einer Steuererhöhung. Er führte Studien an, wonach eine große Zahl der Konsumenten auf günstigere Produkte aus dem Ausland umsteigen würden. Steuererhöhungen seien daher auch ein Konjunkturprogramm für die organisierte Kriminalität. Auch Bernd Werse vom Centre for Drug Research der Goethe Universität Frankfurt am Main bezweifelte die Lenkungswirkung der Steuererhöhung. Laut Werse werde ein Teil der E-Produkte-Raucher wieder auf Zigaretten umsteigen, wenn die sogenannten Liquids, aus denen der Dampf entsteht, höher besteuert werden. Oder sie würden dazu animiert, mit selbst gemischten Liquids zu experimentieren, wodurch erhebliche Gesundheitsrisiken entstünden. Er empfahl, E-Produkte niedriger zu besteuern, weil sie eine Ausstiegs-Hilfe aus der Sucht sein könnten.

Das bekräftigte Tobias Rüther, Tabaksucht-Experte am Klinikum der Universität München. Gesundheitsgefährlich sei das Rauchen vor allem wegen der Verbrennungsprodukte, nicht wegen des Nikotins. Eine E-Zigarette enthalte deutlich weniger Schadstoffe, insofern sei sie eine Alternative. Es sei sinnvoll, die risikoärmeren Produkte geringer zu besteuern. Auch Martin Storck (Städtisches Klinikum Karlsruhe) kritisierte die Quasi-Gleichbesteuerung von Verbrennungszigaretten mit E-Zigaretten und Tabakerhitzern im Gesetzentwurf. Der Schadstoffgehalt von verbrennungsfreien Alternativen sei gegenüber der Verbrennungszigarette um mehr als 90 Prozent reduziert. Das gelte für E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Für einen Ausstieg aus dem Rauchen habe sich die E-Zigarette aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht etabliert.

Dem widersprach Ulrike Helbig von der Deutschen Krebshilfe. Es sei nicht nachgewiesen, dass E-Produkte wirkungsvolle Entwöhnungshilfen seien. Auch verbrennungsfreie Produkte enthielten toxische Substanzen. Der gleichzeitige Konsum von verbrennungsfreien Produkten und Zigaretten sei besonders gesundheitsschädlich.

Dustin Dahlmann vom Bündnis für Tabakfreien Genuß gab zu Bedenken, dass die E-Zigarette in Deutschland nicht der Einstieg in den Nikotinkonsum sei, sondern fast vollständig ein weniger schädliches Substitut zum Tabakawarenkonsum. Er kritisierte, nach der geplanten Steuererhöhung sei der Nikotinkonsum durch eine E-Zigarette um das Fünffache teurer als mittels einer herkömmlichen Zigarette, obwohl die E-Zigarette um mehr als 90 Prozent weniger schädlich sei. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.06.21
Newsletterlauf: 20.09.21


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen