Experten kritisieren Tabaksteuer-Änderung


Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Tabaksteuerrechts (Tabaksteuermodernisierungsgesetz – TabStMoG)
Mit dem Gesetz will die Bundesregierung E-Zigaretten und Tabakerhitzer von 2022 an höher besteuern. Nikotinhaltige Substanzen zur Verwendung in E-Zigaretten sollen künftig der Tabaksteuer statt der Umsatzsteuer unterworfen werden



Die Modernisierung des Tabaksteuerrechts ist das Thema einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses gewesen. Die Experten kritisierten den Gesetzentwurf der Bundesregierung (19/28655) aus unterschiedlichen Richtungen. Aus Sicht von Medizinern geht die geplante Steuererhöhung nicht weit genug, um abschreckend zu wirken. Nach Auffassung der Tabak- und E-Tabakbranche ist der geplante Steueraufschlag zu hoch. Größter Diskussionspunkt der Experten in der Anhörung unter Leitung der Ausschussvorsitzenden Katja Hessel (FDP) war die praktische Gleichbehandlung von Zigaretten und ihrer verbrennungsfreien Alternativen. Vor allem die geladenen Sucht-Mediziner sahen das kritisch.

Mit dem Gesetz will die Bundesregierung E-Zigaretten und Tabakerhitzer von 2022 an höher besteuern. Nikotinhaltige Substanzen zur Verwendung in E-Zigaretten sollen künftig der Tabaksteuer statt der Umsatzsteuer unterworfen werden. Für erhitzten Tabak wird eine zusätzliche Steuer eingeführt, so dass er künftig wie Zigaretten besteuert wird. Für herkömmliche Zigaretten und Feinschnitt ist über einen Zeitraum von fünf Jahren, beginnend ab 2022, eine jährliche Tabaksteuererhöhung geplant. Pro Verkaufspackung mit 20 Stück Inhalt soll die Steuer um jährlich acht Cent steigen. Die Mindeststeuer für Zigarren und Zigarillos soll in zwei Schritten, 2022 und 2023, um jeweils 0,9 Cent erhöht werden. Die Bundesregierung rechnet mit Steuermehreinnahmen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2026.

Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum bezeichnete die geplanten Steuererhöhungen als "viel zu gering". Der Gesetzentwurf verschenke das große Potential, mit deutlichen Steuererhöhungen die Gesundheit der Bevölkerung wirksam zu schützen. Deutliche Tabaksteuererhöhungen seien die wirksamste Maßnahme, um zum Nichtrauchen zu motivieren.

Dagegen warnte Jan Mücke vom Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse vor Ausweichwirkungen einer Steuererhöhung. Er führte Studien an, wonach eine große Zahl der Konsumenten auf günstigere Produkte aus dem Ausland umsteigen würden. Steuererhöhungen seien daher auch ein Konjunkturprogramm für die organisierte Kriminalität. Auch Bernd Werse vom Centre for Drug Research der Goethe Universität Frankfurt am Main bezweifelte die Lenkungswirkung der Steuererhöhung. Laut Werse werde ein Teil der E-Produkte-Raucher wieder auf Zigaretten umsteigen, wenn die sogenannten Liquids, aus denen der Dampf entsteht, höher besteuert werden. Oder sie würden dazu animiert, mit selbst gemischten Liquids zu experimentieren, wodurch erhebliche Gesundheitsrisiken entstünden. Er empfahl, E-Produkte niedriger zu besteuern, weil sie eine Ausstiegs-Hilfe aus der Sucht sein könnten.

Das bekräftigte Tobias Rüther, Tabaksucht-Experte am Klinikum der Universität München. Gesundheitsgefährlich sei das Rauchen vor allem wegen der Verbrennungsprodukte, nicht wegen des Nikotins. Eine E-Zigarette enthalte deutlich weniger Schadstoffe, insofern sei sie eine Alternative. Es sei sinnvoll, die risikoärmeren Produkte geringer zu besteuern. Auch Martin Storck (Städtisches Klinikum Karlsruhe) kritisierte die Quasi-Gleichbesteuerung von Verbrennungszigaretten mit E-Zigaretten und Tabakerhitzern im Gesetzentwurf. Der Schadstoffgehalt von verbrennungsfreien Alternativen sei gegenüber der Verbrennungszigarette um mehr als 90 Prozent reduziert. Das gelte für E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Für einen Ausstieg aus dem Rauchen habe sich die E-Zigarette aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht etabliert.

Dem widersprach Ulrike Helbig von der Deutschen Krebshilfe. Es sei nicht nachgewiesen, dass E-Produkte wirkungsvolle Entwöhnungshilfen seien. Auch verbrennungsfreie Produkte enthielten toxische Substanzen. Der gleichzeitige Konsum von verbrennungsfreien Produkten und Zigaretten sei besonders gesundheitsschädlich.

Dustin Dahlmann vom Bündnis für Tabakfreien Genuß gab zu Bedenken, dass die E-Zigarette in Deutschland nicht der Einstieg in den Nikotinkonsum sei, sondern fast vollständig ein weniger schädliches Substitut zum Tabakawarenkonsum. Er kritisierte, nach der geplanten Steuererhöhung sei der Nikotinkonsum durch eine E-Zigarette um das Fünffache teurer als mittels einer herkömmlichen Zigarette, obwohl die E-Zigarette um mehr als 90 Prozent weniger schädlich sei. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.06.21
Newsletterlauf: 20.09.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Kernkraftwerk kein Notstromaggregat

    Unter den deutschen Atomkraftbetreibern herrschten offenbar unterschiedliche Auffassungen über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs der letzten drei deutschen Atomkraftwerke, die aufgrund der Gesetzeslage Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, wegen der durch den Ukraine-Krieg erwarteten Energieprobleme aber dann doch bis zum 15. April 2023 in Betrieb blieben. Während PreussenElektra bereit war, sein Kraftwerk Isar 2 auch über den mehrmonatigen Streckbetrieb hinaus weiter zu betreiben, war der RWE-Konzern weniger geneigt, sein Kraftwerk Emsland noch länger zu betreiben.

  • Unterrichtung zu Online-Verfahren an Gerichten

    Über die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit (20/13082) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (20/13635). Das Gesetz sieht vor, dass an ausgewählten Amtsgerichten künftig bestimmte zivilgerichtliche Verfahren auch als Online-Verfahren geführt werden können.

  • Mutmaßlich gefälschte UER-Zertifikate

    Ein Drittel der unter Betrugsverdacht stehenden Upstream-Emissionsreduktions-Projekte (UER-Projekte) in China hat das Umweltbundesamt (UBA) inzwischen bereits rückabgewickelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/13705) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/13509) hervor.

  • Lobbygesellschaft für Digitale Transformation

    Die Bundesregierung gestaltet nach eigener Darstellung die digitale Transformation im Sinne der Bürger durch digitalpolitische Initiativen aktiv mit. Dazu würden bestehende Verfahren kontinuierlich modernisiert und implementiert im Hinblick auf aktuelle technische Entwicklungen, heißt es in der Antwort (20/13814) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13448) der AfD-Fraktion.

  • AfD fordert Stopp der Wärmewende

    Die AfD-Fraktion will durch einen Stopp der Wärmewende Wohnen wieder bezahlbar machen. In einem Antrag (20/13764) wird insbesondere eine Absenkung der Energiestandards bei Neubauten verlangt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen