Einführung einer regulatorischen Sandbox


Realwirtschaftliches Testfeld für neue Finanztechnologien
Der Petitionsausschuss betont, dass unabhängig davon eine "Sandbox" im Einklang mit dem EU-Recht stehen müsste




Der Petitionsausschuss unterstützt die Forderung, innovativen Unternehmen ein realwirtschaftliches Testfeld (Reallabor) für neue Finanztechnologien zu ermöglichen. In der Sitzung verabschiedeten die Abgeordneten mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU, SPD und Die Linke die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) zu überweisen.

Mit der Petition wird die gesetzliche Einführung eines sogenannten regulatorischen Sandkastens (Sandbox) für Finanztechnologieunternehmen sowie die Bereitstellung eines Aufklärungsbogens für eine verpflichtende Aufklärung von Kunden eines eingeschränkt regulierten Unternehmens gefordert. Zur Begründung der Forderung wird unter anderem angeführt, Ziel einer solchen "Regulierung eines isolierten Bereiches" sei es, innovativen Unternehmen ein realwirtschaftliches Testfeld für neue Finanztechnologien zu ermöglichen.

So solle etwa das Angebot des Handelns mit virtuellen Währungen "unter Einschränkung des geltenden regulatorischen Rahmens" ermöglicht werden, damit Innovationen nicht von vornherein etwa durch strikte gesetzliche Vorgaben behindert würden. Um Verbraucherinteressen zu gewährleisten, seien Aufklärungsinformationen mit verpflichtenden Angaben über erhöhte Risiken bei Finanzgeschäften mit eingeschränkt regulierten Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

In der Begründung zu seiner Beschlussempfehlung macht der Petitionsausschuss darauf aufmerksam, dass im Bereich der Finanzmarktaufsicht der Ansatz einer symmetrischen Regulierung das Grundgerüst bilde. "Dies bedeutet, dass gleiche Geschäfte mit gleichen Risiken auch den gleichen Regeln unterliegen", schreiben die Abgeordneten. Bislang habe kein Anlass bestanden, hiervon abzuweichen. Auch der FinTechRat, der das BMF regelmäßig zu Fragen der digitalen Finanztechnologie, insbesondere zu Risiken und Chancen (informations-)technologischer Entwicklungen berät und sich aus Vertretern der Wissenschaft und Finanzwirtschaft sowie Behördenvertretern mit einschlägigen Kenntnissen und Erfahrungen zusammensetzt, sei in seinen Empfehlungen vom 22. November 2017 zum Ergebnis gekommen, "dass für alle Marktteilnehmer die gleichen Regeln gelten sollten".

Der Petitionsausschuss betont des Weiteren, dass unabhängig davon eine "Sandbox" im Einklang mit dem EU-Recht stehen müsste. Vor allem im Finanzmarktbereich seien innovative Geschäftsmodelle in der Regel einem EU-rechtlich geprägten Regulierungsrahmen zuzuordnen, von dem nicht ohne Weiteres abgewichen werden könne, "ohne zugleich gegen geltendes EU-Recht zu verstoßen".

Laut der Beschlussempfehlung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 14. Dezember 2018 eine "Reallabore-Strategie" veröffentlicht, um Reallabore durch Vernetzung und Information, den Einsatz für flexible Rahmenbedingungen sowie durch Wettbewerbe und die Unterstützung von Pilotprojekten systematisch zu stärken. Das BMWi verstehe Reallabore dabei als "ordnungspolitisches Querschnittsinstrument". Als Testräume für Innvoation und Regulierung ermöglichten sie es, innovative Geschäftsmodelle zu erproben und gleichzeitig durch regulatorisches Lernen den Rechtsrahmen weiterzuentwickeln. Um den Austausch zu vereinfachen, sei die interministerielle Arbeitsgruppe "Reallabore" ins Leben gerufen, an der auch das BMF teilnehme, schreiben die Abgeordneten. Sie halten die Petition für geeignet, "um in die genannten Beratungen mit einbezogen zu werden". (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 18.11.20
Newsletterlauf: 19.01.21



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen