Direktzahlungen "in hohem Maße ungerecht"?


Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner will bei EU-Agrarpolitik an Direktzahlungen festhalten
Landwirte haben im Zusammenhang mit der EU-Agrarpolitik mit immer mehr Bürokratie zu kämpfen

(24.06.10) - Anlässlich der aktuellen Verhandlungen über die Zukunft der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) in einer öffentlichen Sitzung des Europaausschusses erklärt, dass sich die Deutsche Bundesregierung auch weiterhin für Direktzahlungen an deutsche Landwirte einsetzen werde.

Bis 2013 sollen diese in Deutschland jedoch komplett von der Produktionsmenge an landwirtschaftlichen Gütern entkoppelt werden und sich nur noch an der Bewirtschaftung der Fläche orientieren. Deutschland habe bei der Entkopplung der Direktzahlungen eine Vorreiterrolle in Europa, sagte die Ministerin.

Aus den Reihen der CDU/CSU-Fraktion wurde beklagt, dass die Landwirte im Zusammenhang mit der EU-Agrarpolitik mit immer mehr Bürokratie zu kämpfen hätten.

Die SPD-Fraktion zeigte sich enttäuscht, dass die Bundesregierung bei der GAP am "Status quo" festhalte. Die Direktzahlungen seien "in hohem Maße ungerecht", da sie in den verschiedenen Mitgliedsstaaten unterschiedlich hoch ausfielen, kritisierten die Sozialdemokraten.

Aigner entgegnete, dass sie sich nicht für eine einheitliche Flächenprämie in allen EU-Staaten einsetzen werde, da diese Maßnahme für die deutschen Landwirte Einbußen von 25 Prozent bedeuten würde.

Die FDP-Fraktion fragte nach dem aktuellen Verhandlungsstand gegenüber den anderen Mitgliedstaaten. Die Landwirtschaftsministerin berichtete von intensiven Beratungen, in deren Verlauf sie in insgesamt 14 EU-Mitgliedstaaten reisen werde.

Die Linksfraktion beklagte die "Besitzstandswahrung" im Bereich der GAP und mahnte, die Agrarpolitik stärker an ökologischen und sozialen Standards auszurichten. Die neuen Mitgliedstaaten mit niedrigeren Direktzahlungen sollten darüber hinaus eine "Kompensation" erhalten.

Auch die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen plädierten für eine "grundlegende Reform" der Agrarpolitik und eine stärkere Ausrichtung der Zahlungen an Zielen wie Klimaschutz und Biodiversität. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen