Einige Datenschutz-Forderungen unrealistisch


Compliance im Sport: WADA plant Ausweitung der Sperren für Doping-Betrüger
NADA-Chefin kritisierte zugleich, dass in dem Entwurf des neuen WADA-Codes der Schutz von Minderjährigen nicht ausdrücklich festgeschrieben sei und der Prävention zu wenig Raum gegeben werde

(29.05.13) - In den neu überarbeiteten Regelungen der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) ist eine vierjährige Sperre für Doping-Betrüger vorgesehen. Das sagte WADA-Justiziar Olivier Niggli vor dem Sportausschuss. Im neuen WADA-Code sei eine flexiblere Handhabung der Sanktionen gegen die Athleten geplant. Handle es sich aber um vorsätzlichen Betrug, so Niggli, könne "in Abhängigkeit von der verwendeten Substanz" eine vierjährige Sperre verhängt werden.

Aus Sicht der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) ist ein solches Strafmaß "unverhältnismäßig", wie die Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann vor dem Ausschuss deutlich machte. Die NADA-Chefin kritisierte zugleich, dass in dem Entwurf des neuen WADA-Codes der Schutz von Minderjährigen nicht ausdrücklich festgeschrieben sei und der Prävention zu wenig Raum gegeben werde. Auch die Verkürzung des Zeitrahmens von 18 auf zwölf Monate, indem ein Athlet drei Verstöße (Strikes) gegen die Meldepflichten haben darf, bevor ein Verfahren der Nationalen Anti-Doping-Agenturen eingeleitet werden muss, bewertet die NADA-Vorstandsvorsitzende kritisch. Zudem forderte sie Verbesserungen beim Datenschutz. "Der Code ist in der derzeitigen Form nicht mit deutschem Recht vereinbar", sagte Gotzmann.

Was den Datenschutz und den Strafrahmen angeht, so teilten die Abgeordneten die Skepsis der NADA. Die Veröffentlichung von Meldedaten der Sportler in Drittstaaten sei nicht erforderlich und unverhältnismäßig, hieß es. Eine vierjährige Sperre wiederum könne als Berufsverbot betrachtet werden und somit gegen das Grundgesetz verstoßen.

WADA-Justiziar Niggli machte deutlich, dass es bei dem Code um ein weltweit geltendes Regelwerk gehe. "Wir versuchen, soviel wie möglich an Datenschutz zu berücksichtigen", sagte er. Einige Forderungen seien jedoch unrealistisch. "Wir können nicht akzeptieren, dass keine Daten von den Sportlern mehr erhoben werden dürfen", stellte Niggli klar. Auch die Skepsis hinsichtlich der Vierjahres-Sperre teilte er nicht. Das Zivilrecht lasse auch in anderen Bereichen Berufsverbote zu, sagte er und verwies auf Ärzte, denen die Approbation entzogen wird oder Rechtsanwälte, die ihre Zulassung verlieren können. "Das müsste mit deutschem Recht vereinbar sein", urteilte der WADA-Vertreter.

Niggli ging auch auf weitere geplante Änderungen im WADA-Code ein. So sollen künftig die Kontrollverfahren effizienter sein und die Ressourcen intelligent verwendet werden. Konkret bedeute dies, dass speziell nach den für die bestimmte Sportart relevanten Wirkstoffen gesucht werden solle. Was die Finanzierung angeht, so erwarte die WADA eine Erhöhung des europäischen Beitrages, die es in den vergangenen zwei Jahren mit Verweis auf die wirtschaftliche Situation nicht gegeben habe. "Wir hoffen auf eine stetige Erhöhung in der Zukunft", sagte Niggli.

Was die Frage nach einer Verfolgung von Doping-Tätern durch die Sportsgerichtsbarkeit versus der staatlichen Verfolgung angeht, so sprach sich der WADA-Justiziar für ein paralleles Vorgehen aus. Die Sportgerichtsbarkeit, so Niggli, habe den Vorteil, dass man zu schnelleren Urteilen gelangen könne, als es in Strafverfahren der Fall sei. Zugleich könnten aber die Möglichkeiten der staatlichen Verfolgung von Vorteil sein. Sein Fazit lautete daher: Die Sportgerichtsbarkeit sollte Vorrang vor staatlicher Verfolgung haben. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen