Finanzkrise und Spekulationen mit CDS


Antrag: Linksfraktion drängt zum Verbot von Kreditausfallversicherungen
"Finanzielle Massenvernichtungswaffen": Volumen dieser CDS mache rund 36 Billionen US-Dollar


(27.05.10) - Kreditausfallversicherungen und der Handel damit sollen in Deutschland vollständig verboten werden. Dies fordert die Linksfraktion in einem Antrag (17/1733). Die Bundesregierung soll sich auf G-20-Ebene dafür einsetzen, dass diese auch unter dem Begriff "Credit Default Swaps„ (CDS) bekannten Versicherungen und der Handel damit auch international verboten werden.

In der Begründung schreibt die Linksfraktion, das weltweite Volumen dieser CDS mache rund 36 Billionen US-Dollar aus. Dies entspreche der zweieinhalbfachen Wirtschaftsleistung der USA. CDS hätten die Finanzkrise begünstigt und seien vom US-Investor Warren Buffett als "finanzielle Massenvernichtungswaffen" bezeichnet worden.

Die Fraktion verweist auf Ermittlungen der US-Börsenaufsicht gegen die Investmentbank Goldman Sachs, die Anlegern minderwertige Hypothekenpapiere verkauft haben und dann mit CDS auf einen Ausfall dieser Hypotheken gewettet haben soll. Die deutsche Industriebank (IKB) habe mit minderwertigen Hypothekenpapieren 150 Millionen US-Dollar verloren, erinnert die Linksfraktion.

Nach Angaben der Fraktion spielen CDS auch eine bedeutende Rolle bei den gegenwärtigen Verwerfungen in der Eurozone. So hätten sich die CDS für griechische Verbindlichkeiten erheblich verteuert. "Die durch Spekulation mit CDS in die Höhe getriebenen Kosten stehen in keinem Verhältnis mehr zum Schuldenstand Griechenlands", kritisiert die Linksfraktion.

Das Argument, CDS dienten zur Absicherung gegen Zahlungsausfälle, tauge nicht. Investitionsrisiken würden durch eine breite Streuung des Portfolios abgesichert "und durch Ablehnung irrationaler Renditen". Ein völliger Ausschluss von Investitionsrisiken sei unmöglich. CDS "sind ein reines Spekulationsinstrument und daher vollständig zu verbieten", schreibt die Linksfraktion. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen