Konzessionen für das Angebot von Sportwetten


Länder einigen sich auf begrenzte Konzessionierung von privaten Sportwetten-Anbietern ab 2012
Thüringen habe ebenso wie andere Länder das Glücksspielmonopol beibehalten wollen


(12.04.11) - Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich auf eine begrenzte Konzessionierung von privaten Sportwetten-Anbietern geeinigt. Das bestätigte die amtierende Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Länder (SMK), Thüringens Sozialministerin Heike Taubert (SPD), vor dem Sportausschuss.

Danach sollen ab 2012 sieben bundesweite Konzessionen für das Angebot von Sportwetten verteilt werden. Diese Regelung solle testweise fünf Jahre lang gelten, sagte die Ministerin. Taubert sprach von einem "harten Ringen" unter den Ländern. "Die Unterschiedlichkeit der Meinungen war sehr groß, sagte sie. Thüringen habe ebenso wie andere Länder das Glücksspielmonopol beibehalten wollen. Schließlich habe man sich auch unter dem Druck, dass ein Bundesland angekündigt hatte, einen eigenen Weg zu beschreiten, auf die begrenzte Konzessionierung geeinigt. "Es war den Ländern wichtig, einen gemeinsamen Staatsvertrag hinzubekommen", sagte Taubert.

Ihrer Ansicht nach muss nun auch im Bereich der Automatenspiele nachgezogen werden. “Das Urteil des Euro päischen Gerichtshofes hat ausdrücklich eine Gleichbehandlung gefordert", sagte sie. Die Gefahr, spielsüchtig zu werden, sei in diesem Bereich am größten. "Wir müssen hier Suchtprävention betreiben, weil sonst durch enorme Überschuldung Lebensläufe gefährdet sind", forderte die Ministerin.

Wenig hoffnungsvoll zeigte sich die SMK-Vorsitzende in der Frage der finanziellen Unterstützung der Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada) seitens der Länder. Mehrere Sportausschussmitglieder hatten darauf verwiesen, dass der Bund eine Anschubfinanzierung geleistet habe, die Länder aber ihren Teil überwiegend noch nicht erbracht hätten. Hier werde die Situation nach wie vor unbefriedigend bleiben, räumte Taubert ein.

Zwar hätten sich die Länder verpflichtet, sich an der Nada zu beteiligen, doch müsse das im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten erfolgen. "Die Sportminister sind für eine Finanzierung sehr offen", sagte Taubert. Die Finanzminister hätten jedoch oft eine andere Meinung und würden darauf

verweisen, dass es sich dabei um freiwillige Leistungen handele. Gerade für Länder, die gerade den Haushalt konsolidieren, sei es schwierig, Geld für Dinge auszugeben, "die sich nicht im Bereich der Pflichtaufgaben befinden". (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Entwurf für Glücksspiel-Staatsvertrag
Einigung über Glücksspielstaatsvertrag


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen