Analyse des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs


Regierung: Bericht zum Arbeitskräftebedarf kommt Ende 2011
Nach dem Regierungswechsel sei eine neue Konzeption der sogenannten Arbeitskräfteallianz erarbeitet worden


(03.11.10) - Erste Ergebnisse eines Berichts zum Arbeitskräftebedarf werden im dritten Quartal 2011 veröffentlicht werden. Dies schreibt die Deutsche Bundesregierung in ihrer Antwort (17/3295) auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (17/2918) und verweist auf den geplanten “Trendreport Arbeitskräftesicherung". Dieser Report werde im ersten Quartal 2013 um Ergebnisse zur Analyse des “zukünftigen" Arbeitskräftebedarfs erweitert, heißt es weiter.

Nach dem Regierungswechsel sei eine neue Konzeption der sogenannten Arbeitskräfteallianz erarbeitet worden, schreibt die Regierung. Diese Allianz war noch zu Zeiten der schwarz-roten Bundesregierung zur Beratung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs ins Leben gerufen worden. Ziel sei es nunmehr, Strukturen zur Sicherung der Arbeitskräftebasis auf regionaler Ebene aus- beziehungsweise aufzubauen und zu unterstützen, heißt es weiter.

Um dieses Ziel zu erreichen, werde derzeit auf Bundesebene eine schlanke Kooperationsgruppe der Arbeitskräfteallianz bestehend aus wirtschafts- und arbeitsmarktnahen, regional verankerten Institutionen und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgebaut. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Deutsche Rentenversicherung wirkten voraussichtlich in der Kooperationsgruppe mit, schreibt die Regierung.

Zur Unterstützung der Kooperationsgruppe der Arbeitskräfteallianz sowie regionaler Akteure, die sich im Bereich “Arbeitskräftesicherung" engagierten, werde darüber hinaus derzeit mit wissenschaftlicher Unterstützung ein Instrumentarium zur Feststellung des aktuellen und zukünftigen Arbeitskräftebedarfs (Arbeitskräfte-Monitoring) im Auftrag des BMAS entwickelt.

Ziel der Entwicklung des Instrumentariums sei es, Aussagen zum aktuellen und zukünftigen Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationen, Berufen, Branchen und Regionen treffen zu können, heißt es in der Antwort. Die Inhalte der Beratungen der Arbeitskräfteallianz aus dem Jahr 2009 fließen der Regierung zufolge in die Entwicklung des Arbeitskräfte-Monitorings ein. Anhand der Ergebnisse des Arbeitskräfte-Monitorings würden zielgerichtete und bedarfsgerechte Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitskräftebasis abgeleitet werden können.

Die Geschäftsstelle der Arbeitskräfteallianz existiert laut Antwort seit Februar 2009. Sie sei angesiedelt im BMAS. Die Geschäftsstelle sei mit einem Dienstposten im höheren und einem im gehobenen Dienst ausgestattet. Eine Mitarbeiterin des mittleren Dienstes aus dem Referat unterstütze regelmäßig in Bezug auf allgemeine Bürotätigkeiten. Eine gesonderte sachliche Ausstattung sei nicht erfolgt. Die Geschäftsstelle unterstütze die Leitung des BMAS dauerhaft bei der Wahrnehmung und Umsetzung ihrer Aufgaben in Bezug auf das Thema Arbeitskräftebedarf, schreibt die Regierung. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen