AfD fordert Ende der kalten Progression


In einem Antrag beschreibt die AfD-Fraktion die Auswirkung der kalten Progression, die durch den schwindenden Geldwert entsteht
Freibeträge und Freigrenzen des Steuerrechts würden über viele Jahre konstant bleiben und damit wirtschaftlich immer kleiner werden



Die AfD-Fraktion fordert die heimlichen Erhöhungen der Einkommensteuer durch die sogenannte kalte Progression künftig durch gesetzliche Maßnahmen auszuschließen. Die Bundesregierung soll gesetzgeberische Lösungsmodelle zur Beratung in den Bundestag einbringen, heißt es in einem Antrag der AfD-Fraktion. In der Begründung des Antrages heißt es, die kalte Progression sei ein seit vielen Jahren bekanntes Problem, das häufig Gegenstand politischer Diskussionen gewesen sei, ohne dass es je einer angemessenen Lösung zugeführt worden wäre.

"Der Verstoß dieser Praxis gegen elementare Grundsätze der Verteilungsgerechtigkeit zur Aufteilung des Volkseinkommens zwischen Bürger und Staat und die Tatsache, dass durch die Inflation der gesetzgeberische Wille des Steuergesetzgebers zur zumutbaren Belastung der Steuerpflichtigen durch Zeitablauf zunehmend verfälscht wird, verlangen eine dringende Korrektur dieses Missstandes", fordern die Abgeordneten.

Da Deutschland innerhalb der OECD ohnehin eines der Länder mit der höchsten Steuerlastquote, dem geringsten durchschnittlichen Vermögen der Privathaushalte und europaweit das Land mit der geringsten Wohnungseigentumsquote sei, sei es "höchste Zeit, dem guten legislativen Beispiel maßgeblicher vergleichbarer Länder zu folgen", fordern die Abgeordneten. Länder, die verdeckte Steuererhöhungen durch vorgeschriebene Indexierungen oder Überprüfungsklauseln kompensieren, sind nach Angaben der AfD-Fraktion neben der "urdemokratischen Schweiz, bei der eine entsprechende Regelung in der Verfassung verankert ist", unter anderem die USA, Großbritannien, Kanada, Schweden, Frankreich, die Niederlande und Finnland.

In ihrem Antrag beschreibt die AfD-Fraktion die Auswirkung der kalten Progression, die durch den schwindenden Geldwert entsteht. Freibeträge und Freigrenzen des Steuerrechts würden über viele Jahre konstant bleiben und damit wirtschaftlich immer kleiner werden. Dagegen erhöhe sich die Tarifbelastung für die insgesamt etwa 50 Millionen natürlichen Personen von Jahr zu Jahr, selbst wenn ein realer Einkommenszuwachs nicht stattfinde. Unter Bezugnahme auf Berechnungen des Ifo-Instituts beziffert die AfD-Fraktion das Volumen der heimlichen Progression von 2011 bis 2016 auf 33,5 Milliarden Euro. Von 2017 bis 2030 sollen diese Belastungen 315 Milliarden Euro betragen.

Dazu führt die AfD-Fraktion eine Beispielrechnung an: Wenn bei einer Inflationsrate von zwei Prozent die Löhne ebenfalls um zwei Prozent steigen würde, würde dies einem realen Ausgleich des Kaufkraftverlusts der Löhne entsprechen - vor der Besteuerung. "Da jedoch das Einkommensteuerrecht diesen nominalen Lohnzuwachs wie eine reale Lohnerhöhung behandelt, werden diese zwei Prozent wegen des Systems des linear-progressiven Steuertarifs mit circa 0,7 Prozent zusätzlicher Einkommensteuer belastet. Dies führt sonach zu einer realen Einkommenseinbuße von circa einem Drittel der vermeintlichen Lohnerhöhung und damit zu einer realen Lohneinbuße gegenüber dem Zustand vor der Lohnerhöhung", schreibt die Fraktion. (Deitscher Bundestag: ra)

eingetragen: 19.05.18
Newsletterlauf: 14.06.18


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen