Nachhaltigkeit in der Filmbranche


Immer mehr Produktionsfirmen versuchten klimafreundlich zu produzieren
Bavaria Filmstudios, die als klimaneutrales Filmstudio zertifiziert



Auch in der Filmbranche ist das Thema Nachhaltigkeit präsent. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung deutlich. Laut einer Umfrage aus dem vergangenen Jahr sei zwei Dritteln der Filmproduzenten klar, dass in Sachen Nachhaltigkeit etwas passieren müsse, sagte Alfred Holighaus, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft. Nur knapp die Hälfte der Produzenten versuche jedoch tatsächlich nachhaltig zu produzieren, was zumeist mit den damit verbundenen höheren Kosten erklärt werde.

Korina Gutsche, Production-Manager bei Bluechildfilm, sagte, immer mehr Produktionsfirmen versuchten klimafreundlich zu produzieren, "also Abfall, Logistik und Transport zu kontrollieren". Als positives Beispiel benannte sie die Bavaria Filmstudios, die als klimaneutrales Filmstudio zertifiziert seien. Gutsche, die Seminare zum Thema "klimafreundliche Filmproduktionen" anbietet, verwies zudem auf die bis 2012 produzierte ZDF-Reihe "Der Landarzt", die die erste klimaneutrale TV-Serie Europas gewesen sei. Positiv bewertete sie auch den von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein entwickelten "Grünen Drehpass".

Christiane Dopp von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein sagte, mehr als 85 Produktionen seien seit 2012 mit dem Grünen Drehpass ausgezeichnet worden. Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein erkenne zudem die Position "Grüne Berater" bei einer geförderten Produktion kalkulatorisch an. Dopp forderte einheitliche ökologische Standards in ganz Deutschland, bundesweite Richtlinien für alle Filmförderungen sowie Ausbildung und Schulungen für "Grüne Berater".

Der Regisseur und Produzent Philip Gassmann, Nachhaltigkeits-Manager der Bavaria GmbH, machte deutlich, dass umweltfreundliche Filmproduktionen möglich seien, es dafür aber eines großen Technologiewechsels bedürfe. Klassische Filmproduktionen seien riesige Umweltverschmutzer, so Gassmann. Dies habe mit der hohen Mobilität und den damit verbundenen vielen Transporten zu tun. Ein großer Faktor sei auch der hohe Stromverbrauch, der sich aus dem bei der Produktion benötigten Licht ergebe. Hier gebe es Alternativen in Form von LED-Lampen, die aber kein Rental Betrieb (bei dem Filmequipment ausgeliehen wird) vorrätig habe, das die alten Lampen abbezahlt seien und damit Geld verdient werden könne. Ähnlich sei es beim Thema Mobile Energie. Umweltfreundliche Hybrid-Stromspeicher oder Photovoltaikanlagen habe kein Rental Betrieb im Angebot, bemängelte Gassmann. Seine Forderung lautete daher: "Produzenten, Hersteller, Dienstleister und Verleiher, die diese umweltfreundlichen Technologien in den Markt bringen, müssen unterstützt werden."

Die von Gassmann geschildert Problematik sei zutreffend, bestätigte Alfred Holighaus. Der Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft forderte, die von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein praktizierte Anerkennung eines "Grünen Beraters" in der Filmförderung auszuweiten. Außerdem sollte seiner Ansicht nach, wenn im Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender produziert werde, "für nachhaltiges Produzieren etwas draufgelegt werden". (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 06.03.17
Home & Newsletterlauf: 07.04.17


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen