Digitalisierung und Nachhaltigkeit


EU-Politik generell sehr wirtschafts- und weniger nachhaltigkeitsorientiert?
Autonomes Fahren nicht zwingend schon mit Nachhaltigkeit in Verbindung zu bringen



Für eine engere Verzahnung von digitalen Techniken und Nachhaltigkeitsstrategien haben Vertreter des "Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen" (WBGU) geworben. Mit der Digitalpolitik auf EU-Ebene sei sie nicht zufrieden, meinte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Sabine Schlacke, im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bei einem öffentlichen Fachgespräch unter der Leitung von Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen). Die EU-Politik sei generell sehr wirtschafts- und weniger nachhaltigkeitsorientiert.

Der Co-Vorsitzende, Professor Dirk Messner, befand, dass der enorme Stromverbrauch, der mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehe, nur zu rechtfertigen sei, wenn er komplett aus erneuerbaren Energien gedeckt werde. Als einen Nutzen der Digitalisierung strich er heraus, dass die Organisation der Kreislaufwirtschaft heute so gut wie noch nie funktionieren könne. Allerdings müsse die Politik auch Anreize dafür schaffen.

Er forderte die Abgeordneten dazu auf, die mit der Thematik verbundenen ethischen Fragen sofort anzugehen. So verwies er auf Überlegungen, das Erbgut zu beeinflussen oder das Gehirn so zu manipulieren, dass die Denkfähigkeit erhöht wird. Messner ging auch darauf ein, dass Maschinen zunehmend analytische Fähigkeiten besäßen, die früher Menschen vorbehalten gewesen seien. Künstliche Intelligenz (KI) könne Schach schon seit 1997 besser als der Mensch spielen. Inzwischen würden durch KI schon wissenschaftliche Bücher produziert.

Positiv ist für Messner, dass Probleme im Zusammenhang mit nachhaltiger grüner Ökologie mit digitaler Technologie besser gelöst werden können. Allerdings bedeute dies nicht automatisch in der Wirtschaft eine Abkoppelung von Emissionen. Nötig sei eine ökologische Steuerreform, die die Politik endlich auf den Weg bringen müsse. Das sei ein "ganz alter Hut".

Schlacke beantwortete die Frage, ob auch private Daten Gemeinschaftsgüter seien, mit einem klaren Ja. Bei entsprechender Anonymisierung oder der Vermeidung, Geschäftsgeheimnisse preiszugeben, müsse ihre Verwendung durch die öffentliche Hand erlaubt werden, wenn sie - wie etwa im Umweltbereich - dem Allgemeinwohl dienten. Beispielhaft verwies sie auf das autonome Fahren, das nicht zwingend schon mit Nachhaltigkeit in Verbindung zu bringen sei, weil dabei ja auch Energie verbraucht werde. Die Auswertung auch von privaten Daten könne zu einer besseren Steuerung führen.

Für Schlacke zählt es zur Daseinsvorsorge, um die sich die Politik zu kümmern habe, neue Regelungen für den Bereich der sozialen Medien - heute von wenigen Unternehmen dominiert - zu finden. So müsse jeder die Möglichkeit haben, zwischen verschiedenen Plattformen zu wählen.

Generalsekretärin Professor Maja Göpel hob hervor, dass die Öffentlichkeitsarbeit ein Schwerpunkt der Arbeit des WBGU sei. Dabei würden aktuelle Probleme aufgegriffen. Als Beispiel nannte sie den Flächenverbrauch durch Nahrungsmittelproduktion, Energiegewinnung und Infrastruktur. Die Bedeutung der Thematik müsse bewusst gemacht werden: Nicht die Natur habe damit ein Problem, sondern die Gesellschaft, die damit umgehen müsse. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 14.11.19
Newsletterlauf: 07.01.20



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen