Vertrieb von Kapitalanlageprodukten


Finanzausschuss: Anleger am Grauen Kapitalmarkt sollen besser geschützt werden
Es gehe nicht nur um einen besseren Verbraucherschutz, sondern auch um das Funktionieren der Kapitalmärkte


(05.03.10) - Alle Fraktionen haben im Finanzausschuss eine Initiative der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für einen besseren Anlegerschutz am sogenannten Grauen Kapitalmarkt grundsätzlich begrüßt. Die Bundesregierung kündigte in der Sitzung an, "zeitnah" einen Gesetzesentwurf vorzulegen, um die Probleme am Grauen Kapitalmarkt anzugehen. Dabei werde es auch um die Ausweitung des Begriffs Finanzinstrumente gehen und auch um Fragen des Vertriebs von Kapitalanlageprodukten.

In einem Antrag (17/284), der in der Sitzung nicht abgestimmt wurde, verlangt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Schaffung eines einheitlichen Schutzniveaus unabhängig vom Anlageprodukt oder Vertriebsweg. Kritisiert wird, dass der Graue Markt trotz aller Maßnahmen zum besseren Anlegerschutz unangetastet geblieben sei.

Dabei würden in diesem Bereich jährlich Anlagegelder in Milliardenhöhe versickern, so die Fraktion, die besonders auf die Risiken bei geschlossenen Immobilienfonds in den Rechtsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), der Kommanditgesellschaft (KG) oder der GmbH & Co. KG hinwies.

Die CDU/CSU-Fraktion sah Gemeinsamkeiten zwischen dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und den Aussagen zum besseren Anlegerschutz im Koalitionsvertrag. Das Thema müsse in dieser Legislaturperiode, aber nicht erst 2013, abgearbeitet werden. Es gehe nicht nur um einen besseren Verbraucherschutz, sondern auch um das Funktionieren der Kapitalmärkte.

Auch die SPD-Fraktion warnte davor, die Verbesserung des Anlegerschutzes auf den "St.-Nimmerleins-Tag" zu verschieben. Ein Problem sei die Provisionsorientierung bei Beratung und Vertrieb von Anlageprodukten.

Die FDP-Fraktion sprach ebenfalls von "Handlungsbedarf", wies aber auf Erkenntnisse aus einer zu dem Antrag durchgeführten Anhörung hin. Dort habe die Bundesanstalt Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mitgeteilt, dass sie aus Kapazitätsgründen keine fachliche Prüfung solcher Anlageprodukte durchführen könne. Die FDP-Fraktion schlug ein Rating-Verfahren für diese Kapitalanlageprodukte vor.

Hierzu merkte die Unionsfraktion an, dass man bei einer materiellen Prüfung durch die BaFin sehr schnell bei der Frage der Haftung sei. Es müssten außerdem Entscheidungen auf EU-Ebene zum Anlegerschutz abgewartet werden.

Die Linksfraktion erklärte, man könne dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen viel abgewinnen und zeigte sich zugleich erstaunt über die große Einigkeit im Finanzausschuss. Das Anliegen der Fraktion Die Linke gehe allerdings noch viel weiter. So müsse eine Professionalisierung der Anleger Voraussetzung für die Beteiligung an geschlossenen Fonds sein. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen