Debatte um EU-Standards bei CETA


CETA kann "ein Wegbereiter für moderne Freihandelsabkommen" sein
Europäisches Schutzniveaus muss aber erhalten bleiben



Eingehende Abgeordneten-Nachfragen rund um die Wahrung von Standards und zu den geplanten Investitionsschiedsgerichten haben im Ausschuss für Wirtschaft und Energie die Expertenanhörung zu CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) geprägt. Zur Bundestagsbeteiligung bei der Ratifizierung des zwischen Europa und Kanada geplanten Freihandelsabkommens vertraten Juristen bei der von Peter Ramsauer (CSU) geleiteten Sitzung unterschiedliche Ansichten.

Sabine Weyand von der Europäischen Kommission strich heraus, dass CETA "sehr ausführlich das Recht auf Regulierungen" stütze. Das gelte für Umweltstandards bis hin zu Arbeitnehmerrechten. Dabei gehe es nicht um Sondervorgaben, sondern um jeweils gleiche Regelungen wie für Inländer. Sie zollte dem Abkommen ein dickes Lob: "Das Gesamtpaket stellt ein ausgezeichnetes Ergebnis von erheblichem wirtschaftlichem Wert für europäische Unternehmen, Verbraucher und Haushalte dar."

Markus Kerber (Bundesverband der Deutschen Industrie - BDI) unterstrich die Bedeutung des Abkommens. Schätzungen gingen davon aus, dass der Warenaustausch um bis zu 25 Prozent steigen werde. Das mache ein Volumen von bis zu 17 Milliarden Euro aus. Wobei man pro Milliarde mit zusätzlichen 14.000 bis 15.000 Jobs in Europa rechnen können. Indes: "Im Bereich der regulatorischen Zusammenarbeit muss das Abkommen erst noch mit Leben erfüllt werden."

Volker Treier vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag meinte, CETA könne "ein Wegbereiter für moderne Freihandelsabkommen" sein. Wobei auch für den DIHK feststehe, "dass europäische Schutzniveaus erhalten bleiben müssen". Wie der Investitionsschutz geregelt werden solle, könne "Vorbildcharakter auch für andere Abkommen"haben. Gerade Mittelständler könnten private Schiedsgerichte, wie sie in Freihandelsabkommen bisher meist vorgesehen seien, kaum anrufen - wegen des Risikos, bei einer Niederlage "exorbitante Anwaltskosten übernehmen zu müssen".

Stefan Körzell (Deutscher Gewerkschaftsbund) rief die "ablehnende Position" des DGB von Ende 2014 in Erinnerung. Zwar habe es in der Zwischen Zeit Verbesserungen gegeben. Doch insgesamt entspreche der Text "noch nicht den gewerkschaftliche Anforderungen an ein zustimmungsfähiges Abkommen". So sei "noch nicht konkret genug" formuliert, dass Tarifbindung oder Mindestlohn nicht als Wettbewerbshindernisse gewertet werden dürften. Die DGB-Demonstrationen am 17. September gegen CETA und das TTIP-Abkommen mit den USA verteidigte er. Es gehe um "gerechten Welthandel". Solange ein Vertrag nicht endgültig ratifiziert sei, könne man "für das eigene Anliegen werben".

Prof. Hubert Weiger vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) kritisierte, dass das europäische Vorsorgeprinzip nicht den gebotenen Stellenwert bekommen solle. Stattdessen setze sich der "nordamerikanische Ansatz" durch, die Zulassung etwa von Gentechnik ausschließlich "wissenschaftsbasiert" zu betrachten. Sein Fazit: "Kein Fortschritt, sondern massiver Rückschritt."

Jürgen Maier, Forum Umwelt & Entwicklung, meinte, CETA werde allein schon "durch Veränderung der Marktlage Auswirkungen auf Umweltschutzstandards und Verbraucherschutzstandards" haben. Er verwies auf die Landwirtschaft: "Es wird 14-fache Quoten für Fleischimporte aus Kanada geben" - produziert "ohne nennenswerte Naturschutz- und Tierschutzauflagen". Für ihn steht fest: "Erklärte Absicht des Abkommens ist damit die Senkung der Erzeugerpreise in Europa. Dies ist das Letzte, was die Landwirtschaft gebrauchen kann."

Prof. Peter-Tobias Stoll, Institut für Völkerrecht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen, kritisierte, mit dem vorgesehenen Investitionsschutz würden "ohne Not" wesentliche Grundsätze der europäischen und deutschen Rechts- und Wettbewerbsordnung in Frage gestellt. Als richtig stufte die Haltung der Bundesregierung ein, weg von den privaten Schiedsgerichten zu kommen.

Detlef Raphael vom Deutschen Städtetag sah Unsicherheiten bei der Absicherung nicht zuletzt der deutschen Vorgaben für öffentliche Dienstleistungen. Er bedauerte, dass es nicht zu einer Positivliste von solchen Dienstleistungen gekommen sei, die vom Wettbewerb ausgeschlossen werden können. Geprüft werden müsse, ob das stattdessen gewählte Negativlistenprinzip nicht Lücken enthalte, die womöglich zu einer zwingenden Privatisierung führen würden.

Bei der Behandlung verfassungs- und europarechtlicher Fragen gingen die Expertenmeinungen auseinander: nur die EU als Kanadas Vertragspartner oder teilweise auch die Mitgliedsstaaten? Ein "gemischtes Abkommen" schwebe der EU vor. Dann müssten die einzelnen Staaten zumindest ihren Part ratifizieren, hieß es. Sollte sich der EU-Rat für eine vorläufige CETA-Anwendung entscheiden, werde er sich wohl auf den Teil beschränken, für den er eindeutig zuständig ist - ohnehin der weitaus größere Bereich, wie betont wurde.

Die Anhörung fußte auf den EU-Ratsdokumenten 10970/16, 10968/16 und 10696/16. Zudem ging es um Anträge aus dem Bundestag: Die Linke fordert, die vorläufige Anwendung des CETA-Abkommens zu verweigern (18/8391) und Bundestag und Bundesrat an der Abstimmung über CETA zu beteiligen (18/9030). Bündnis 90/Die Grünen wollen, dass dem CETA-Abkommen so nicht zugestimmt (18/6201) und der Bundestag im Vorfeld der Genehmigung der vorläufigen CETA-Anwendung beteiligt wird (18/9038). (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 07.10.16
Home & Newsletterlauf: 24.10.16


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen