Lohnsteuerabzug von Ehepaaren


Datenschutz nicht gewährleistet: Wahlmöglichkeit eines anteiligen Lohnsteuerabzugs trifft auf Vorbehalte
"Äußerst problematisch", wenn der Arbeitgeber den Verdienst des anderen Ehepartners kennt - Deutschen Steuer-Gewerkschaft: "Die Finanzverwaltung hat bisher gut mit den bisherigen Steuerklassen gelebt"

(12.10.07) - Die geplante Einführung eines so genannten Anteilsverfahrens als Wahlmöglichkeit für den Lohnsteuerabzug von Ehepaaren ist bei Sachverständigen auf Vorbehalte gestoßen.

In der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am Mittwochnachmittag zum Regierungsentwurf eines Jahressteuergesetzes 2008 (16/6290) sowie zu Anträgen der FDP, die Steuerklasse V abzuschaffen (16/6396), der Linksfraktion, die Entfernungspauschale vollständig anzuerkennen (16/6374), sowie von Bündnis 90/Die Grünen, die Lohnsteuerklassen III, IV und V zu streichen (16/3023), brachte Ulrike Spangenberg vom Deutschen Juristinnenbund die Alternative einer Individualbesteuerung der Eheleute mit übertragbarem Grundfreibetrag ins Spiel. Dadurch könnten mehrere Lohnsteuerklassen wegfallen.

Im Regierungsentwurf ist vorgesehen, dass Ehepaare neben den Steuerklassen-Kombinationen IV/IV oder III/V auch eine anteilige Besteuerung wählen können, um die übermäßige Belastung des jeweils geringer Verdienenden durch den Lohnsteuerabzug zu mildern.

Literatur zum Thema "Lohnsteuer"
Literatur zum Thema
"Lohnsteuer und Recht"

Spangenberg nannte dieses Anteilsverfahren problematisch, weil der Arbeitgeber dadurch über das Einkommen des Ehepartners seines Arbeitnehmers informiert würde. Dadurch könnten für die Betroffenen Nachteile entstehen, etwa wenn Frauen mit der Begründung gekündigt würde, in der Ehe stehe ein zweites Einkommen zur Verfügung. Im Übrigen stelle das Finanzamt am Jahresende lediglich eine gemeinsame Steuerschuld des Paares fest, der "interne Ausgleich" zwischen den Eheleuten finde nicht automatisch statt.

Auf diesen Umstand wies auch Hartmut Tofaute vom Deutschen Gewerkschaftsbund hin. Das Anteilsverfahren bringe gegenüber der Kombination III/V einen gewissen Fortschritt, doch sollte man nach weiteren Verbesserungen suchen. Aus Sicht der Finanzbeamten sagte Thomas Eigenthaler von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft: "Die Finanzverwaltung hat bisher gut mit den bisherigen Steuerklassen gelebt."

Sowohl beim Anteilsverfahren als auch bei dem von der FDP vorgeschlagenen Durchschnittssatzverfahren, bei dem sich der Lohnsteuerabzug der Eheleute an ihren durchschnittlichen Steuersätzen des Vorjahres orientiert, werde es auf jeden Fall komplizierter. In beiden Fällen müsste das Finanzamt ein Besteuerungsmerkmal auf der Basis des Vorjahresergebnisses gesondert feststellen.

Professor Karl Georg Loritz von der Universität Bayreuth sagte, er halte es für "äußerst problematisch", wenn der Arbeitgeber den Verdienst des anderen Ehepartners kenne. Im weiteren Verlauf der Anhörung äußerten sich die Sachverständigen auch zur geplanten Präzisierung des Paragrafen 42 der Abgabenordnung, wonach künftig eine "ungewöhnliche rechtliche Gestaltung" dann als missbräuchlich gelten soll, wenn für sie "keine beachtlichen außersteuerlichen Gründe" nachgewiesen werden können.

Thomas Eigenthaler von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft nannte diese Vorschrift ein "starkes Schwert", um den Steuermissbrauch zu Lasten der Allgemeinheit abzumildern. Für die Finanzverwaltung bedeute es eine Vereinfachung, wenn der Steuerzahler künftig nachweisen müsse, dass seine Gestaltung keinen Missbrauch darstellt. Derzeit trage das Finanzamt eine "starke Beweislast". Eigenthaler schlug jedoch vor, statt unbestimmter Rechtsbegriffe wie "ungewöhnlich" Fallgruppen zu konstruieren, um die Steuerakrobatik einzudämmen.

Der Präsident des Deutschen Finanzgerichtstages, Jürgen Brand, nannte die Regelung eine "Allzweckwaffe". "Es ist gut, dass es sie gibt", sagte er.

Karl Georg Loritz bezeichnete sie dagegen als unpraktikabel, weil die Steuerpflichtigen nicht mehr wüssten, was sie noch machen dürften.

Auch Claudia Ende von der Bundessteuerberaterkammer riet dazu, neue unbestimmte Rechtsbegriffe zu vermeiden. Man sollte auf die bestehende Rechtsprechung zurückgreifen, um Rechtssicherheit zu schaffen.

Thomas Borstell von der Wirtschaftsprüfungsfirma Ernst &Young bezeichnete die Vorschrift schließlich als "investitionsschädlich", weil sie vorhandene unbestimmte Rechtsbegriffe durch neue unbestimmte Rechtsbegriffe ersetze, die von der Rechtsprechung wieder ausgelegt werden müssten. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen