Entwicklungshilfe und Agrarsubventionen


Deutsche Bundesregierung will alle Subventionen für den Agrarexport bis 2013 abschaffen
Die fragile Lage der "Welternährung" sei auch ein Sicherheitsrisiko für die Staatengemeinschaft


(16.02.11) - Eine Milliarde Menschen hungern und eine weitere Milliarde sei laut Statistik der Welternährungsorganisation FAO unterernährt. Der Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dirk Niebel (FDP), stellte im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz seine Pläne vor, Abhilfe zu schaffen.

Die Deutsche Bundesregierung will den weltweiten "Mehrbedarf an Lebensmitteln" durch die verstärkte Erforschung resistenter Pflanzen, der Verbesserung von Infrastruktur ländlicher Räume, besseren Zugang zu den Märkten und der Steigerung der Produktivität decken. Der müsse auch eine engere Zusammenarbeit zwischen der deutschen Landwirtschaftspolitik und der Entwicklungshilfe geschuldet sein.

Nach Ansicht der CDU/CSU-Fraktion ist es notwendig, Agrar- und Entwicklungshilfe aufeinander abzustimmen und "weg von der Exporterstattung zu kommen", um die bäuerliche Subsistenzwirtschaft weltweit zu fördern. Niebel unterstrich, dass in Abstimmung mit Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) die Regierung bis 2013 alle Agrarexportsubventionen abschaffen will. "Viele Mittel in der Entwicklungshilfe gehen verloren, weil Exporthilfen die Märkte stören", bestätigte Niebel.

"Es ist eine Premiere, dass der Entwicklungshilfeminister vor dem Ausschuss für Landwirtschaft spricht", sagte Niebel und kritisierte, dass zu lange nicht an einem Strang gezogen worden sei. "Es gibt gemeinsame Interessen und Probleme aufgrund steigender Nahrungsmittelpreise, Hunger, Trockenheit und Brände." Drei Viertel der armen Menschen weltweit würden auf dem Land leben. "Und 40 Prozent der Welternte geht verloren, weil die Lagerung oder der Transport nicht möglich sind", sagte der Minister, der nicht den reinen Mangel an Lebensmitteln beklagte: "Denn es fehlt den Armen an Geld, sich Lebensmittel leisten zu können."

Die rasante wirtschaftliche Entwicklung der Schwellenländer, das ungebremste Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern und die Förderung von Bioenergien stellen Landwirtschafts- und Entwicklungshilfepolitik vor gleiche Probleme. Die fragile Lage der "Welternährung" sei auch ein Sicherheitsrisiko für die Staatengemeinschaft, hieß es aus Richtung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Die Grünen-Fraktion kritisierte, dass die Regierung "massiv" auf Fleischexporte setze. "Rund 40 Prozent der Weltweizenernte gehen in die Futtermittelproduktion", sagten die Grünen. Lebensmittel, die dem Lebensmittelmarkt fehlen. Weiter bedürfe es Korrekturen im Bereich der Bioenergieproduktion, die immer mehr zu der herkömmlichen Landwirtschaft in Konkurrenz trete.

Die Sozialdemokraten begrüßten, dass der Minister das Thema "Land Grabbing", also den Aufkauf von Agrarland durch Unternehmen oder Staaten in armen Ländern, auf die Agenda setzt und forderten, auf dem nächsten G20-Gipfel Maßnahmen vorzuschlagen.

Die Fraktion Die Linke betonte, dass auch der Zugang zu Trinkwasser eine Ernährungsfrage sei. "Doch es fehlt in vielen Regionen, die Produkte wie Rosen auf Kosten der heimischen Bevölkerung für den europäischen Markt produzieren", kritisierte die Fraktion und forderte mehr Unterstützung für den sogenannten "Fairen Handel".

Nach Ansicht Niebels müsse aber auch Ziel der Hilfe sein, die Landwirtschaft in Entwicklungsländern zu diversifizieren und aus der reinen Selbstversorgung herauszuführen, um durch Exporte Werte zu schöpfen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen