Unterschiedliche Qualität der Datenquellen


Bundesregierung zu Arztbesuchen: Zahl der Arztkonsultationen international nur eingeschränkt vergleichbar
Etwa 16 Prozent der Patienten nähmen 50 Prozent aller Arztkontakte in Anspruch


(03.04.12) - Internationale Vergleiche der Zahl von Arztkonsultationen auf Grundlage von OECD-Daten sind aus Sicht der Deutschen Bundesregierung nur eingeschränkt möglich. Als Grund nennt die Regierung in ihrer Antwort (17/8774) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/8646) die unterschiedliche Qualität der Datenquellen (amtliche Statistik oder Interviews) und unterschiedliche Abgrenzungen (Fälle oder tatsächliche Kontakte) bei den einzelnen Länderdaten. Für das Jahr 2009 habe die OECD einen Durchschnittswert von 6,5 Arztkonsultationen pro Kopf auf der Grundlage von 33 Mitgliedsländern ermittelt.

Die Regierung schreibt weiter, den Spitzenplatz habe mit 13,2 Konsultationen Japan eingenommen, für Deutschland seien 8,2 Konsultationen ausgewiesen gewesen, "welche jedoch auf der Zählung von Behandlungsfällen basieren". Dennoch schlussfolgert die Regierung: "Die internationalen Vergleichswerte lassen trotz der genannten Einschränkungen die Zahl der Arztbesuche in Deutschland als hoch erscheinen." Diese Einschätzung werde auch in anderen internationalen Studien etwa des Commonwealth Funds bestätigt.

Weiter heißt es in der Antwort, nach aktuellen Analysen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) im Projekt "Versorgungsatlas" habe die bundesweite mittlere Anzahl an Arztkontakten im Jahr 2007 bei 17 pro Versichertem gelegen. "Mit 17 Arztkontakten pro Jahr liegt Deutschland im internationalen Vergleich tendenziell hoch, wobei berücksichtigt werden muss, dass der OECD-Vergleich auf Behandlungsfällen basiert, bei denen nur der erste Kontakt innerhalb eines Quartals gewertet" werde. Die isolierte Betrachtung des Mittelwerts führe "zu Fehlinterpretationen des Versorgungsgeschehens, wie etwa zur pauschalen Aussage, das in Deutschland eine zu hohe Arztinanspruchnahme bestünde", schreibt die Regierung.

Demgegenüber zeigten differenzierte Analysen auf Basis der vertragsärztlichen Abrechnungsdaten, dass der Durchschnittswert entscheidend durch eine kleine Patientengruppe mit einer hohen Anzahl an Arztkontakten beeinflusst wird. Etwa 16 Prozent der Patienten nähmen 50 Prozent aller Arztkontakte in Anspruch, was etwa durch das Alter der Patienten erklärt werden könne. "Die Hälfte der Patienten hatte weniger als elf Arztkontakte pro Jahr", schreibt die Regierung. Die ZI-Studie habe ergeben, dass besonders viele Arztkontakte bei Patienten mit Organtransplantationen und Patienten mit Niereninsuffizienz sowie Patienten mit Chronischer Hepatitis oder Hautulkus zu beobachten gewesen seien. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen