Datenschutz-Vorstoß in der Telekommunikation


Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
Das derzeitige Nebeneinander von Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Telemedien- und Telekommunikationsgesetz (TMG/TKG) sorge für Rechtsunsicherheit bei Verbrauchern, Anbietern von Diensten und Aufsichtsbehörden



Der Umgang mit den "entnervenden Cookie-Anfragen", wie es hieß, war ein Teilaspekt, als es bei einer Sachverständigen-Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie unter Leitung von Klaus Ernst (Die Linke) um mehr Klarheit und Rechtssicherheit vor allem im Telekommunikationsbereich ging. Gegenstand war ein Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien" (TTDSG - 19/27441).

Das derzeitige Nebeneinander von Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Telemedien- und Telekommunikationsgesetz (TMG/TKG) sorge für Rechtsunsicherheit bei Verbrauchern, Anbietern von Diensten und Aufsichtsbehörden, so die Bundesregierung. Die Datenschutzbestimmungen von TKG und TMG würden daher in einem eigenen Gesetz zusammengefasst. Die Stellungnahmen der Experten hoben auch ab auf die ePrivacy-Richtlinie der EU als Vorgabe für die elektronische Kommunikation.

Rolf Schwartmann (Technische Hochschule Köln) sah erhebliche Vorteile, dass der Datenschutz jetzt in einem Stammgesetz geregelt werden solle. Er befand, das Tatbestandsmerkmal der "unbedingten Erforderlichkeit" bei Cookies und Nutzererkennung müsse mit Blick auf die Anwendungspraxis bei Aufsichtsbehörden und Gerichten durch Regelbeispiele konkretisiert werden. Nur so könne das gesetzgeberische Ziel zur Schaffung von Rechtssicherheit erreicht werden. Essentiell sei für ihn die Einführung eines geeigneten Rechtsrahmens für Dienste zur Einwilligungsverwaltung (PIMS - Private Information Management Services/Systems) zur effektiven und verbindlichen Durchsetzung des Verbraucherwillens. Dies griffen auch andere Sachverständige auf.

Kristin Benedikt (Institut für Europäisches Medienrecht) machte klar, dass Cookie-Banner eigentlich ein wesentliches Instrument der Datensouveränität und Selbstbestimmung im Internet sein sollten. Doch dieses Ziel sei bisher nicht erreicht worden. Nutzer erteilten unzählige pauschale Einwilligungen, ohne zu wissen, worin sie einwilligten. Viele Cookie-Banner erfüllten nicht die Anforderungen an eine wirksame Einwilligung. Um Rechtsklarheit zu schaffen, müssten mit dem TTDSG zwingend Ausnahmen vom Einwilligungserfordernis konkretisiert und Dienste zum Einwilligungsmanagement geregelt werden.

Für Rebekka Weiß vom Branchenverband Bitkom geht der Gesetzentwurf in die richtige Richtung. Zu begrüßen sei, dass der Entwurf bestehende Rechtsunsicherheit durch die verschiedenen Datenschutzregelungen unter anderem im Telekommunikationsbereich adressiere. Allerdings werfe er an vielen Stellen vor allem definitorische Fragen auf und kläre die Verhältnisse zu bestehenden oder in Arbeit befindlichen regulatorischen Neuerungen nicht hinreichend. Klarstellungen seien daher notwendig.

Der Rechtsanwalt Alexander Golland (PricewaterhouseCoopers) beurteilte den Regierungsentwurf grundsätzlich positiv. Allerdings sah er im Bereich der Telemedien in einigen Bereichen Optimierungsbedarf. Speziell ging er auf die von ihm so bezeichnete "Einwilligeritis" ein. Der Gesetzgeber solle die in Bezug auf funktionale Cookies allgemein anerkannten Ausnahmen vom Einwilligungserfordernis im Gesetzestext normieren, damit Rechtssicherheit geschaffen werde, unnötige Einwilligungen vermieden würden und für Nutzer der Ausnahmecharakter der Einwilligung wiederhergestellt werde.

Simon Assion (Bird & Bird) meinte mit Blick auf EU-Vorgaben, dass der deutsche Gesetzgeber nur sehr wenig Spielraum habe, eigenes Datenschutz- oder ePrivacy-Recht zu setzen. Das sei auch politisch sinnvoll. Denn die im TTDSG geregelten Telekommunikations- und Telemediendienste würden häufig grenzüberschreitend erbracht, und zwar einheitlich für den gesamten EU-Binnenmarkt. Jede Regelung im nationalen Recht, die vom harmonisierten EU-Recht abweiche, bedeute ein Marktzutrittshindernis und damit eine Zersplitterung des EU-Binnenmarktes. Vor diesem Hintergrund habe er bei einigen geplanten Vorschriften des TTDSG erhebliche Bedenken zu deren Vereinbarkeit mit höherrangigem Europarecht.

Frederick Richter (Stiftung Datenschutz) strich heraus, als Mittel gegen die nutzerseitig kaum zu bewältigende Flut von Einwilligungsanfragen könnten im TTDSG Regelungen zu Einstellungen im Internet-Browser eingefügt werden. Dazu könne festgelegt werden, dass individuell eingestellte Nutzerpräferenzen bezüglich des Setzens von Cookies die andauernden entnervenden Anfragen ersetzen würden. Nutzerseitig ließe sich seiner Darstellung nach dann einstellen, dass sämtliche nicht erforderlichen Werbe- oder Tracking-Cookies abgelehnt werden sollen.

Malte Engeler (Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht) befürwortete ausdrücklich, dass im Gegensatz zur Anregung anderer Sachverständiger PIMS entgegen einem Referentenentwurf nicht in das TTDSG aufgenommen werden solle. Die Rechte der Nutzenden würden dadurch nicht gestärkt. Sie dienten nur dem Zweck, die Einwilligungserklärungen der Partner einfacher zu gestalten. Das könne man als Mehrwert ansehen - aber auch nur, wenn man das Datenrecht auf die Frage reduziere, wie man möglichst einfach problematische Geschäftsfelder legitimieren könne.

Florian Glatzner (Verbraucherzentrale Bundesverband) begrüßte, dass die Bundesregierung eine Regelung eng am Wortlaut der Vorgaben der ePrivacy-Richtlinie vorschlage, nach der das Speichern und Auslesen von Informationen auf den Endeinrichtungen der Verbraucher grundsätzlich nur nach einer zuvor erteilten Einwilligung zulässig sei. Software, die den Abruf von Informationen aus dem Internet oder eine elektronische Kommunikation erlaube, solle stets datenschutzfreundlich voreingestellt sein müssen.

Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, bezeichnete es als absolut notwendig, dass das TTDSG zusammen mit dem Telekommunikationsgesetz auf den Weg gebracht werde. Sonst sei nicht gewährleistet, dass Datenschutz und Fernmeldegeheimnis in der zu erwartenden Qualität gegeben seien. Er sah in wesentlichen Punkten erfüllt bei dem, was notwendig sei, die ePrivacy-Richtlinie in nationales Recht zu überführen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.04.21
Newsletterlauf: 26.07.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen