Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Nett & fruchtlos: ULD-Gespräch mit Facebook


Dr. Gunnar Bender: "Facebook fühlt sich an europäisches Recht gebunden" - ULD: Dies ist bisher nicht erkenn- und belegbar
ULD sieht bei Facebook keine Verbesserungen beim Datenschutz - Facebook habe zugesagte Transparenzverbesserungen hinsichtlich der Reichweitenanalyse "Insights" nicht realisiert

(30.06.12) - Seit dem 15. April 2012 hat Facebook in Deutschland mit Dr. Gunnar Bender einen Director Public Policy. Am 24. Juli kam es im Rahmen einer "DPA-Roadshow" (Data Protection Authority) zu einem ersten Austausch mit dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Dabei stellte das ULD fest, dass sich seit den Gesprächen mit dem Unternehmen Ende 2011 praktisch keine Verbesserungen und einige wesentliche datenschutzrechtliche Verschlechterungen bei Facebook ergeben haben.

Das ULD wies darauf hin, dass die Ende 2011 von Facebook zugesagten Transparenzverbesserungen hinsichtlich der Reichweitenanalyse "Insights" nicht realisiert wurden. Eine diesbezüglich zugesagte Bereitstellung von aussagekräftigen technischen Unterlagen ist bis heute nicht erfolgt. Diese wurde seitens des ULD nochmals angemahnt, konnte aber von Herrn Bender nicht verbindlich zugesagt werden.

Angesprochen wurde eine Vielzahl von rechtlichen Fragen, etwa zur Wirksamkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Einwilligungen, zum fehlenden Nachweis eines angemessenen Datenschutzmanagements, zur Nichtbeachtung der Betroffenenrechte und zum Unmöglichmachen für Fanpage-Betreiber, ihre datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit wahrzunehmen.

Das ULD brachte zum Ausdruck, dass diesem Unternehmen als Partner für Kooperationen weiterhin die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in Deutschland fehlt. Das ULD bleibt bei seiner Einschätzung, dass eine gesetzeskonforme Nutzung unter anderem von Facebook-Fanpages für öffentliche und private Stellen aktuell nicht möglich ist.

Das ULD beklagte, dass mit dem Verweis auf das beim irischen Datenschutzbeauftragten durchgeführte Audit, das bis heute keine abschließenden Ergebnisse lieferte, die illegale Verarbeitungspraxis fortgeführt und ausgebaut wurde. Herr Bender wies darauf hin, dass für den Datenschutz im Unternehmen auch für deutsche Internet-Nutzende und Aufsichtsbehörden die in Dublin/Irland ansässige Datenschutzbeauftragte Facebooks zuständig sei. Seine eigene Aufgabe verstehe er als Kommunikationsvermittler zwischen Dublin, den USA und Deutschland und bekräftigte: "Facebook fühlt sich an europäisches Recht gebunden." Das ULD signalisierte, dass dies bisher nicht erkenn- und belegbar sei.

Es fand ein Austausch über die beim Verwaltungsgericht Schleswig anhängigen drei Gerichtsverfahren statt, in denen es wegen der Verzögerung der Einreichung von Klagebegründungen durch die Fanpage-Betreiber bisher nicht zu mündlichen Verhandlungen gekommen ist.

Das Gespräch zwischen Facebook und dem ULD fand in gewohnt freundlicher Atmosphäre statt; beide Seiten erklärten ihre Bereitschaft, den Austausch fortzusetzen. Aus Facebooks Sicht sei ein "neues Fenster für die Zukunft aufgestoßen" worden. (ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen