Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz: Weg frei für "Scoring"-Regelungen


Bürger sollen Auskunft über Daten erhalten, die für sogenannte Scoring-Verfahren genutzt werden
Derzeit sei es den Betroffenen nicht möglich, fehlerhafte Daten zu korrigieren oder Missverständnisse aufzuklären


(28.05.09) - Daten verarbeitende Stellen sollen verpflichtet werden, betroffenen Bürgern Auskünfte über die bei ihnen gespeicherten oder von ihnen verwendeten Informationen zu geben. Betroffene sollen einen Auskunftsanspruch erhalten, heißt es im Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (16/10529), den der Innenausschuss am Mittwochvormittag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD in modifizierter Fassung verabschiedete. Wird die Herausgabe von Daten verweigert, sollen Bußgelder verhängt werden können.

Insbesondere geht es in der Vorlage um Daten, die für sogenannte Scoring-Verfahren genutzt werden. Scoring ist ein mathematisch-statistisches Verfahren, mit dem die Wahrscheinlichkeit berechnet werden kann, ob zum Beispiel ein Schuldner seine Schulden auch bezahlen wird. Derzeit sei es den Betroffenen nicht möglich, fehlerhafte Daten zu korrigieren oder Missverständnisse aufzuklären, heißt es in der Begründung der Vorlage.

Betroffene könnten ihre Interessen auch nicht sachgerecht gegenüber Sachbearbeitern zum Beispiel bei Banken vertreten. Durch eine Erweiterung der Informations- und Auskunftsrechte der Betroffenen in bestimmten Fällen werde die Transparenz der von den Auskunfteien praktizierten Verfahren verbessert und den Bürgern ermöglicht, "ihre Rechte effektiver wahrzunehmen".

Zudem soll nach der Beschlussempfehlung des Ausschusses unter anderem die ausschließliche Nutzung von Anschriftendaten für die Berechnung von Wahrscheinlichkeitswerten verboten werden. Damit soll der "besonderen Sensibilität der Öffentlichkeit hinsichtlich der Verwendung von Anschriftendaten im Rahmen von Scoring-Verfahren zur Bewertung der Kreditwürdigkeit der Betroffenen Rechnung getragen" werden. Ein Verstoß gegen dieses Verbot soll auch dann vorliegen, wenn neben den Anschriftendaten zwar auch andere Daten genutzt werden, diese aber nur "mit einer verschwindend geringen Gewichtung in die Berechnung des Scorewertes eingehen".

Keine Mehrheit fand im Ausschuss ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema Datenschutz beim Scoring (16/683). Auch ein Bundesratsentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (16/31) wurde abgelehnt.

Die Unions-Fraktion betonte im Ausschuss, die Datenschutz-Beratungen zum Thema Scoring könnte mit der Vorlage erfolgreich abgeschlossen werden. Damit gebe es erstmals ein Gesetz zu Scoring, ergänzte die SPD-Fraktion. Sie machte zugleich deutlich, dass die Beratungen über weitere Datenschutz-Regelungen weitergeführt würden.

Die FDP-Fraktion zeigte sich "sehr gespannt", was sich beim Thema Datenschutz in der Großen Koalition "noch tut". Zugleich betonte sie trotz Kritik an Einzelpunkten, dass man bei der Scoring-Vorlage "auf dem richtigen Weg ein Stück weitergekommen" sei.

Als "Stückwerk" bewertete die Linksfraktion die Vorlage, die aber zumindest für mehr Transparenz beim Scoring sorge.

Die Grünen-Fraktion warb dafür, Scoring auf das "Ausfallrisiko im Bereich des Kreditwesens zu begrenzen". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen