Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Berufsgrundsätze für Datenschutzbeauftragte


Nach über zweijähriger verbandsinterner Ausarbeitung hat der BvD-Vorstand die Berufsgrundsätze für Datenschutzbeauftragte verabschiedet
Vorbei die Zeiten, in denen allein die zwei Gesetzesbegriffe "Fachkunde" und "Zuverlässigkeit" das berufliche Dasein vage beschrieben haben


(13.02.09) - Während Supermärkte, Telefonprovider und nun auch Logistikunternehmen die Politiker unter Zugzwang setzen, um Maßnahmen für besseren Datenschutz zu erfinden, will der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zeigen, wie es gehen kann: Bestehende Instrumente verbessern und sich selbst weiterentwickeln.

Nach über zweijähriger verbandsinterner Ausarbeitung hat der BvD-Vorstand die Berufsgrundsätze für Datenschutzbeauftragte verabschiedet. Damit liegt nach Ansicht des Verbandes nun zum ersten Mal in Deutschland eine umfassende greifbare Beschreibung des Berufs "Datenschutzbeauftragter" vor - und dies 31 Jahre nach der "Geburt" des Datenschutzbeauftragten im ersten Bundesdatenschutzgesetz.

Die Berufsgrundsätze beschreiben in drei Kapiteln, welche Kenntnisse und Fähigkeiten jemand für die Ausübung der Datenschutzbeauftragtenfunktion haben muss, welche Aufgaben zu erfüllen sind und wie die Tätigkeiten auszuüben sind. Die Berufsgrundsätze geben Antwort auf Fragen, die bislang offen geblieben sind.

Vorbei die Zeiten, in denen allein die zwei Gesetzesbegriffe "Fachkunde" und "Zuverlässigkeit" das berufliche Dasein vage beschrieben haben.

Marco Biewald, stellvertretender Vorsitzender des BvD, sagte: "Statt nur nach neuen Instrumenten im Datenschutz zu rufen, zeigt der BvD, dass man bestehende und in der Vergangenheit bewährte Werkzeuge konsequent verbessern kann – und muss. Datenschutzbeauftragte müssen heute mehr können und komplexere Aufgaben lösen als vor 20 Jahren. Orientierung tut Not. Dem stellt sich der BvD: Wir wollen nicht mitlaufen, sondern führen und setzen mit den Berufsgrundsätzen eine seriöse, sehr konkrete Richtschnur."

Zugleich setzt der BvD nach eigener Ansicht Maßstäbe für den eigenen Berufstand. "Der Aufschrei nach mehr und besserem Datenschutz führt zu einer Flut von Anbietern, die meinen, Datenschutz leisten zu können. Ab heute können Unternehmen, Behörden, Verbände und interessierte Bürger in Deutschland kritisch damit umgehen und die Qualität von Datenschutzbeauftragten zuverlässig hinterfragen", heißt es seitens des Verbandes.

Die Berufsgrundsätze können von Jedermann auf der Webseite des Berufsverbandes abgerufen werden, unter
http://www.bvdnet.de/_media/download/dsb-berufsgrundsaetze.pdf.

Die Mitglieder des Berufsverbandes sollen am 13.03.09 darüber entscheiden, ob aus der Orientierung mehr wird und die Berufsgrundsätze verbindlich werden. Mit ihrer Hilfe soll der eigene Qualitätsanspruch von Datenschutzbeauftragten in der Datenschutzberatung schon jetzt spürbar verbessert werden und einen bundesweiten Vorbildcharakter haben. (BvD: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen