Speicherfristen & Datenschutzkontrolle
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: "Ein begrüßenswerter Schritt und dennoch nur ein Mosaikstein"
Andrea Voßhoff: "Auch die Tatsache, dass EU-Bürger ein Klagerecht in den USA eingeräumt wird, ist ein zentraler Punkt, den ich explizit gefordert habe"
(25.09.15) - Die EU und die USA haben neue Standards für den transatlantischen Austausch von Ermittlungsdaten festgelegt. Diese verbieten die Weitergabe von Daten in Drittstaaten ohne Zustimmung der zuständigen EU-Stelle oder eine unnötig lange Speicherung. Zudem sind weitreichende Klagerechte im Fall einer Missachtung der Regeln vorgesehen.
Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), sagte:
"Das grundsätzliche Verbot der Weitergabe von Daten in Drittstaaten begrüße ich. Auch die Tatsache, dass EU-Bürger ein Klagerecht in den USA eingeräumt wird, ist ein zentraler Punkt, den ich explizit gefordert habe. Die erzielte Einigung kann aber nur ein erster - wenn auch richtungsweisender - Schritt auf dem Weg zu mehr Datenschutz für die europäischen Bürger in den USA sein. Neben dem Rahmenabkommen für den Bereich der Strafverfolgung halte ich es für ebenso wichtig, dass der Datenschutz für alltägliche Datenübermittlungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich verbessert wird. Daher hoffe ich, dass die bereits mehrere Jahre andauernden Verhandlungen zwischen der EU und den USA zum Thema "Safe Harbour" ebenfalls zeitnah zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Da die Verhandlungen nicht öffentlich waren, ist es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, das Abkommen aus datenschutzrechtlicher Sicht abschließend zu bewerten.
Wie die Speicherfristen und die Datenschutzkontrolle im Detail ausgestaltet sein sollen, ist noch nicht bekannt. Außerdem muss der Kongress für die Umsetzung des Klagerechts aus diesem Abkommen noch ein Gesetz verabschieden, dass den Europäern in den USA den gleichen Zugang zum Rechtsschutz gewährt, wie er US-Bürgen in Europa bereits zusteht.
Ein Wermutstropfen ist, dass der Anwendungsbereich des Abkommens wohl nur die Daten erfasst, die von der EU übermittelt werden. Sonstige Daten, die die US-Sicherheitsbehörden unabhängig von einer Übermittlung aus der EU in den USA verarbeiten, sind nicht umfasst."
(BfDI: ra)
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.
-
Digitale Aufsicht im Praxistest
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.
-
BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone
Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.
-
Auslegung der Digitalrechtsakte
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.
-
Pilotprojekt KI-Reallabor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.